Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Lithografie des Künstlers aus dem Jahr 1944. Rechts unten mit Bleistift signiert, im Druck monogrammiert. Links unten mit Bleistift betitelt. Nummeriert: 16/40. Mit säurefreiem Material gerahmt, um weiteres Vergilben zu verhindern. Wunderschöne Lithografie mit vielen Details.
Bildgröße: 61 x 44 cm. Blattgröße: 65 x 48 cm. Rahmengröße: 82 x 62 cm.
Aart van Dobbenburgh (Amsterdam, 30. September 1899 – Haarlem, 3. Juli 1988) war ein niederländischer Künstler und Grafiker.
Van Dobbenburgh wurde für seine Lithografien bekannt. Er zeichnete verschiedene Motive wie Blumen, Porträts und Landschaften, doch am liebsten malte er menschliche Hände.
Sein gesamtes lithografisches Werk wird auf rund 800 Werke geschätzt. Er fertigte auch zahlreiche Holzschnitte und Aquarelle an. Überregional bekannt sind die Lithografien von Königin Emma (1936), seinem Cousin Dr. Willem Drees (1949), Henriette Roland Holst (1949) und der damaligen Königin Juliana (1961).
Van Dobbenburgh illustrierte unter anderem Werke der russischen Schriftsteller Tolstoi und Dostojewski. 1949 erschien Tolstois „Krieg und Frieden“ mit Lithografien der Hauptfiguren von Van Dobbenburgh. Er zeichnete außerdem „Katuscha“ und „Maria“ aus Tolstois „Auferstehung“ sowie „Anna Karenina“, basierend auf den gleichnamigen Romanen.
Van Dobbenburghs Werke sind im Rijksprentenkabinet in Amsterdam, im Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam, im Jeroen Bosch Haus in 's-Hertogenbosch, im Gemeentemuseum in Den Haag, im Niederländischen Lithographiemuseum in Valkenswaard, im Teylers Museum in Haarlem, im Museu de Ovar in Portugal und in Privatsammlungen auf der ganzen Welt vertreten.