Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Das Giclée ist H. 56 x B. 56 cm groß. Im Passepartout H. 75 x H. 75 cm. Das Giclée ist auf Papier gedruckt, Alter unbekannt.
Ada Breedveld (geb. 1944) betrachtet das Leben als ihre Ausbildungsstätte. Schon in jungen Jahren wollte sie Künstlerin werden und besuchte weder eine Akademie noch einen Kurs. Breedveld brachte sich das Handwerk selbst bei und betrachtet das Leben als ihre Ausbildungsstätte. Schon in jungen Jahren zeichnete sie, wann immer sie konnte, was zu einer erfolgreichen Karriere führte. Von ihrem Atelier in Amsterdam auf der Prinseneiland aus trägt sie ihre Kunst in die Welt. Eine farbenfrohe Sammlung von Kunstwerken, darunter Gemälde, Radierungen und Bronzeskulpturen.
In den 1970er Jahren begann Ada Breedveld auszustellen. Sie war fasziniert vom Surrealismus, einer Kunstbewegung, bei der nicht die sichtbare Realität, sondern die Vorstellungskraft unseres tiefsten Inneren Ausgangspunkt der Kunst ist. Im Laufe der Zeit entdeckte sie ihren eigenen charakteristischen Stil und ihr eigenes Thema: die imposante und präsente Frau. Diese Frau, farbenfroh, tanzend, mit einem Glas in der Hand und Vögeln am Himmel um sie herum, ist die ultimative Lebefrau. Diese Frau steht im Mittelpunkt vieler ihrer Kunstwerke und verleiht Breedvelds Kunst einen hohen Wiedererkennungswert. Ihre Kunstwerke offenbaren etwas Unwirkliches, einen Traum, voller Gefühl und Erfahrung. Sie sagt: „Ich male schon mein ganzes Leben lang. Der Pinsel ist eine Erweiterung meines Gefühlslebens. Er ermöglicht es mir, mich optimal auszudrücken. Das Material fordert mich heraus, eine Welt zu erschaffen, die die Illusion der Realität erzeugt. Eine Realität, die eigentlich nicht existiert, aber als solche erlebt wird. Wie in einem Traum wird das Unwirkliche als real erlebt.“