Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Maler (André, Nanne (1960) und Simon (1965)).
Balyon studierte im Alter von 15 Jahren bei niederländischen Meistern und schuf Ölgemälde und Szenen, die von der Bedeutung des Himmels und seiner Bedeutung für die Welt beeinflusst waren und auf Leinwand oder anderweitig künstlerisch festgehalten wurden. Balyon fühlt sich stark von Künstlern wie George Inness und John Singer Sargent inspiriert. „Ich glaube, dass wir lebenden Künstler das große Glück haben, von den vielen Künstlern, Stilen und Kunstbewegungen der Vergangenheit zu lernen und uns von ihnen inspirieren zu lassen. Es ist erstaunlich, dass Künstler vor dem 15. Jahrhundert kaum etwas über perspektivisches Zeichnen und Malen wussten. Seitdem hat sich eine echte Entwicklung vollzogen. Wir stehen auf den Schultern großer Meister.“
Balyon wurde in den Niederlanden geboren und wuchs dort auf. Mit Anfang zwanzig zog er in die USA. Er wurde gebeten, Künstler bei der Gestaltung von Ölhintergründen für Animationsfilme zu beraten, darunter Disneys „Der König der Löwen“. Balyon nahm außerdem an Ausstellungen in den USA und Europa teil. Seine Arbeiten wurden in Aspen, Colorado, Carmel und Palm Desert, Kalifornien, Watch Hill, Rhode Island, Milwaukee, Wisconsin und Fredericksburg, Texas, gezeigt. Derzeit lebt er in Kalifornien, wo er an Projekten, darunter einem kürzlich veröffentlichten Buch, arbeitet und gleichzeitig an großen und kleinen Gemälden arbeitet. Seit 1992 betreibt er seine eigene Galerie in Carmel, Kalifornien.
Balyon findet seine Hauptthemen in der Natur: weite Himmel über niederländischen Landschaften, Strandszenen und Bilder von Raubvögeln. Seit seiner Abreise in die USA malte er auch weitere amerikanische Landschaften. Bekannt ist beispielsweise sein Panorama „Big Sur“, ein 360-Grad-Bild der Küste von Big Sur, das 2007 in Voorhout ausgestellt wurde. Dieses Panorama diente als Vorbereitung für ein Panoramagemälde des Grand Canyon, der mit einer Länge von fast 140 Metern und einer Höhe von 16 Metern das größte Panorama der Welt werden soll.
Dieses Gemälde ist eines seiner frühen Werke, detailreich im impressionistisch-realistischen Stil.