Anton Heyboer - De Oervogel (groot werk en ingelijst)

Anton Heyboer - De Oervogel (groot werk en ingelijst) kaufen? Bieten Sie von 675!
Anton Heyboer - De Oervogel (groot werk en ingelijst) kaufen? Bieten Sie von 675!Anton Heyboer - De Oervogel (groot werk en ingelijst) kaufen? Bieten Sie von 675!Anton Heyboer - De Oervogel (groot werk en ingelijst) kaufen? Bieten Sie von 675!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Anton Heyboer (1924-2005)
TypMalerei
Jahr1989
TechnikAcryl
TrägerPapier
StilModern
ThemaTiere
GerahmtGerahmt
Maße73 cm x 63 cm (h x b)
inkl. Rahmen112 cm x 83 cm (h x b)
SigniertHand signiert
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Gemalt von Anton Heyboer 1989 mit Acrylfarbe und Tusche auf Büttenpapier. Papier, das von der Papierfabrik de Schoolmeester in Westzaan aus Lumpen hergestellt wird. Maße Arbeit: 73 cm x 63 cm Abmessungen Rahmen: 112 x 83 cm
Darstellung: der Urvogel.
Heyboer wurde in Sabang auf der indonesischen Insel Pulau Weh (nördlich von Sumatra) als Sohn eines Maschinenbauingenieurs geboren. Fünf Monate später zog die Familie nach Haarlem, 1925 nach Delft, 1929 nach Voorburg und von 1933 bis 1938 lebte die Familie auf Curaçao. Es folgte ein Aufenthalt in New York. Heyboer wurde als Maschinenbauingenieur ausgebildet. Noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte die Familie nach Haarlem zurück. 1943 wurde Heyboer im Rahmen des Arbeitseinsatzes von den Deutschen festgenommen und in ein Durchgangslager für ausländische Zwangsarbeiter in Prenzlauer Berg (Berlin) verlegt. Ihm gelang die Flucht und er floh traumatisiert in die Niederlande, wo er in Vinkeveen Farmarbeit leistete. Nach dem Zweiten Weltkrieg ließ er sich in Borger nieder und veranstaltete 1946 seine erste Ausstellung in Drouwen. Im selben Jahr zog er nach Haarlem und lernte seine spätere Frau Elsa (Puk) Wijnands kennen. Nach einer mehrmonatigen Reise mit Jan Kagie durch Südfrankreich kehrte er 1948 nach Haarlem zurück und heiratete Elsa Wijnands, mit der er zwei Jahre später einen Sohn bekommen sollte[1], die sich aber bereits 1953 von ihm scheiden ließ. 1951 wurde Heyboer aufgrund des Kriegstraumas für einige Zeit in die psychiatrische Klinik Santpoort in Bloemendaal eingeliefert. Im September 1956 heiratete Heyboer Erna Kramer, mit der er sieben Jahre zusammenblieb und eine Tochter bekam. 1961 ließ er sich auf einem Bauernhof in Den Ilp nieder. Dort lebte er zunächst mit drei, später mit fünf Frauen. Heyboer zeichnete, malte und radierte. Seine Frauen kümmerten sich um den Verkauf.
Zustand
ZustandWie neu
die arbeit ist in neuwertigem zustand, gerahmt in gebrauchtem rahmen.  Die Liste kann auch entfernt werden, Sie erhalten sie kostenlos.
Sendung
Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information.

Auktionsdetails
Startzeit22-6-2023 um 14:55
Endzeit2-7-2023 um 22:48
Ausrufpreis 675 €
Auktionsprovision: 15%
AbholenJa, das ist möglich
Ort des ObjektsOisterwijk,  Niederlande
VersendenNur innerhalb Europas

Sie haben noch keinen Account?
Durch die Erstellung eines kostenlosen Kontos können Sie auf {{numberOfItems}} Artikel bieten oder selbst einen Artikel in die Auktion aufnehmen.