Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Schilderij uit de Nederlandse period van Bert Nienhuis. ca 1980-1990.
Schilder Bert Nienhuis: Der bildende Künstler Bert Nienhuis (1944 – 2017) wird in den Niederlanden geboren. Mit 18 Jahren beginnt er seine künstlerische Grundausbildung bei Ateliers '63. Ateliers '63 wird 1963 in der niederländischen Stadt Haarlem von Künstlern gegründet, die mit den Lehrplänen an Kunstakademien unzufrieden sind. Damals waren diese Künstler der Meinung, dass der direkte Kontakt zwischen etablierten Künstlern und Studenten dem beginnenden Künstler eine bessere Grundlage bieten sollte. Dieser neue Ansatz bewährt sich und das Atelier '63 existiert immer noch, heute bekannt als De Ateliers. Renommierte niederländische Künstler wie Edgar Fernhout, Jan Dibbets, Stanley Brouwn und Carel Visser entwickelten das Konzept weiter und verwandelten es in eine etablierte Bildungseinrichtung. Bert Nienhuis lernte bei Ateliers '63 bei Lehrern wie Friso ten Holt (1921-1997), Nic Jonk (1928-1994), Arie Kater (1922-1977), Shinkichi Tajiri (1928-2009) und Mari Andriessen (1897-1979). . In den sechziger Jahren kamen die Studenten der Ateliers '63 aus ganz Europa. Während seiner Ausbildung an der Akademie wird Bert Nienhuis der künstlerische Beruf durch Disziplin und Praxis vermittelt. Das Einzige, was wirklich zählte, war gute Kunst zu schaffen. Nach 4 Jahren verlässt Bert Nienhuis die Akademie mit der Absicht, von seiner Kunst zu leben. Doch Ende der Sechziger, Anfang der Siebziger erweist es sich als Künstler als schwierig, für seine Familie zu sorgen. Deshalb beschließt er, sich seinem Vater im Familienunternehmen Nienhuis Montessori anzuschließen. Nach einer beeindruckenden 30-jährigen Karriere tritt er zurück und zieht nach Frankreich. Er lässt sich in einem kleinen Bergdorf nieder und beginnt wieder zu malen. Bert malt hauptsächlich Landschaften und die zarten Farben seiner Umgebung in Frankreich inspirieren ihn zu zahlreichen Land- und Stadtansichten. 2009 zieht er nach Curaçao und verbringt das erste Jahr damit, die Insel und die neue Landschaft mit ihren leuchtenden Farben zu erkunden. Die Insel fordert seine Palette, seine Technik und seine Vorstellungskraft heraus. Nach einiger Anpassung beginnt er, Ölgemälde und Aquarelle in seinem impressionistischen Stil zu malen, aber jetzt in leuchtenden, explosiven Farben.