Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Aquarell auf Papier von Cees Bantzinger.
Cees Bantzinger war ein niederländischer Maler, Illustrator und Cartoonist. Er wurde in Gouda geboren und besuchte die Kunstakademie in Amsterdam, wo er ein Interesse am Zeichnen nach lebenden Modellen entwickelte. Anschließend studierte er an der Königlichen Akademie der Künste und verbrachte einige Zeit im Pariser Stadtteil Montparnasse. Er bereiste Belgien, die Schweiz und Italien, wo er von der Bauhaus-Bewegung beeinflusst wurde. 1936 begann er seine Karriere als Illustrator bei De Groene Amsterdammer. Zusammen mit Eppo Doeve und Jo Spier wurde er einer der bekanntesten Illustratoren des Landes für Tages- und Wochenzeitungen.
Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Bantzinger zusammen mit Bert Bakker und Fokke Tamminga für die Untergrundpresse. Sie gründeten die Mansarde Press, die auch Schriftsteller wie Bertus Aafjes, Ab Visser und Ferdinand Borderwijk anzog. In dieser Zeit schuf Bantzinger auch einen Comic namens "Knobbel" für die Zeitschrift De Narrenkap.
Nach dem Krieg wurde Bantzinger für seine Porträts von Schauspielern und Schauspielerinnen in Theatern bekannt. In seiner bildenden Kunst waren auch häufig Chinesen und Frauen zu sehen. Er schuf Illustrationen für Publikationen wie Elseviers Weekblad, Vrij Nederland, Mandril und Het Vrije Volk. Bantzinger war ein begeisterter Reisender und unternahm zahlreiche Reisen nach Griechenland, Portugal und Frankreich, wo er Zeichnungen von Anwohnern und Gerichtsszenen anfertigte.
Seine Frau war die niederländische Sängerin Jetty Pearl, die während des Krieges eine der Stimmen von Radio Oranje gewesen war.