Cor Jaring - Foto: Ein Mann mit bemaltem Gesicht (Robert Jasper Grootveld)

Cor Jaring - Foto: Een man met een beschilderd gezicht (Robert Jasper Grootveld) kaufen? Bieten Sie von 75!
Cor Jaring - Foto: Een man met een beschilderd gezicht (Robert Jasper Grootveld) kaufen? Bieten Sie von 75!Cor Jaring - Foto: Een man met een beschilderd gezicht (Robert Jasper Grootveld) kaufen? Bieten Sie von 75!Cor Jaring - Foto: Een man met een beschilderd gezicht (Robert Jasper Grootveld) kaufen? Bieten Sie von 75!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Cor Jaring (1936-2013)
Art des Kunstwerks Fotografie
Zeitraum 1945 bis 1999
Technik Silberdruck (klassisches Foto)
Stil Modern
Thema Porträt
Gerahmt Nicht gerahmt
Maße 30.5 x 40.5 cm (h x b)
Signiert Nicht signiert / Unterschrift mitgedruckt
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Silbergelatineabzug von Cor Jaring. Darstellung eines Mannes mit bemaltem Gesicht. Es handelt sich um Robert Jasper Grootveld, der aus einem Fenster schaut. Maße Foto: H 30,5 x B 40,5 cm. Das Werk ist rückseitig mit einem Atelierstempel des Künstlers versehen. Die Echtheit des angebotenen Werkes wird vollumfänglich garantiert. Ein Echtheitszertifikat kann auf Anfrage per E-Mail zugesandt werden.

Robert Jasper Grootveld:

Robert Jasper Grootveld (Amsterdam, 19. Juli 1932 – ebenda, 26. Februar 2009) war ein niederländischer Künstler, der durch seine Happenings auf der Spui in Amsterdam bekannt wurde. Grootveld war ein Vorreiter der Provo-Bewegung, der er sich später anschloss.

Biographie
Grootveld war der Sohn von Frits Grootveld, einem Amsterdamer Zimmermann und Mitglied der Freidenkervereinigung De Dageraad. 1954 arbeitete Grootveld als Eisverkäufer und verdiente gut, war jedoch unzufrieden. Während einer Radtour nach Paris auf einem Lastenfahrrad wurde ihm klar, dass er berühmt werden wollte. Zunächst versuchte er sich im Journalismus: Im Auftrag von Jan Vrijman recherchierte er über die Anhänger von Lou de Palingboer. Anschließend wurde Grootveld Fensterputzer im Hirsch-Gebäude am Leidseplein und 1961 zum Anti-Raucher-Zauberer, wie er sich selbst nannte. Auf alle möglichen Plakate, die für Zigaretten warben, brachte er ein großes „K“ (für Krebs) an. Im Dezember 1961 wurde er deswegen verhaftet und inhaftiert.

Anschließend organisierte er Vorführungen, sogenannte „Happenings“, in einer Werkstatt von Nicolaas Kroese in der Korte Leidsedwarsstraat in Amsterdam, die in „Anti-Raucher-Tempel“ umbenannt worden war. Unter den Zuschauern waren Harry Mulisch und Ramses Shaffy. Einige Wochen nach der Inbetriebnahme setzte Grootveld den Tempel versehentlich in Brand. Er wurde dafür zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Grootveld stand in dieser Zeit auch in Kontakt mit Bart Huges, mit dem er ein Symbol – einen Apfel in einem Dreieck – für Amsterdam als magisches Zentrum im Delta entwarf. Grootveld, der nach eigenen Angaben seit seinem dritten Lebensjahr von Sinterklaas fasziniert war, predigte mehrere Jahre lang: „Klaas kommt.“

Ab 1964 fanden Grootvelds Happenings auf dem Spui statt. Grootveld tanzte seltsam gekleidet in einer Wolke aus Zigarettenrauch um die Statue „Het Lieverdje“ und rief dabei allerlei Beschwörungsformeln, die vom Publikum aufgenommen wurden. Die bekanntesten waren: „Uche, uche, uche“ und „Klaas komt“. Bei diesen Zeremonien machte er sich, wie er selbst sagte, zum Exhibitionisten seiner eigenen Sucht: Indem er seine eigene Sucht ritualisierte, thematisierte er die größeren sozialen Süchte der Konsumgesellschaft und die Macht von Werbung und Medien darin, die „Werbung, Werbung, Werbung“. 1966 gründete Grootveld die sogenannte „Klaasbank“ und nahm am 3. November 1966 im Vondelpark eine Rednerecke in Betrieb.

Mit dem Maler Theo Kley gründete er das Exotic Kitsch Conservatory, aus dem wiederum das Insect Sect/Expertological Laboratory wurde, an dem auch Aat Veldhoen, Simon Vinkenoog, Max Reneman und Ernst Vijlbrief beteiligt waren.

Bereits 1955 entwickelte sich Grootveld zum Floßbauer. Sein erstes Floß, Freya, das er aus Abfällen aus den Grachten baute, wurde von der Gemeinde zur Deponie geschleppt. Seine späteren „schwimmenden Gärten“ baute er aus Styroporblöcken, die er mit Kunststoffgewebe umwickelte und anschließend mit einem Netz umwickelte. Die Flöße wurden mit Erde befüllt, damit dort Pflanzen wachsen konnten. Der Bezirk Zeeburg nutzte einige seiner schwimmenden Gärten für die Neugestaltung der östlichen Hafengebiete.[1]

Grootveld verbrachte die letzten Jahre seines Lebens im Pflegeheim Sint Jacob, wo er im Februar 2009 starb. Er wurde auf dem Friedhof Zorgvlied begraben.[2]

Nach dem Kauf kann das Werk in 's-Gravenzande (in der Nähe von Den Haag (Scheveningen), Rotterdam und Delft und 5 Minuten vom Strand entfernt) abgeholt werden. Die Abholfrist ist bei Vorauszahlung sehr großzügig, d. h. der Käufer kann das Werk Wochen oder sogar Monate später abholen und dies nach Möglichkeit mit einem Besuch in einer der oben genannten Städte oder am Strand verbinden.
Das Werk kann auch mit Postnl verschickt werden. Unsere Versandtage sind Dienstag und Donnerstag.
Zustand
ZustandSehr gut
Sendung
Abholen Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: 's-gravenzande, Niederlande
SendenPaketpost
Preis> 10 kg oder mehr als 1,00 x 0,50 Meter
Innerhalb von Niederlande 17,50 €
Nach Belgien 23,95 €
Nach Deutschland 23,95 €
In die EU 23,95 €
Weltweit 65,00 €
ExtraBei einem Kaufbetrag über € 500,- Euro zahlen Sie einen Zuschlag von (maximal) € 7,50 Euro für zusätzlich versicherten Versand

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .