Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Emanuel Sweerts war ein niederländischer Zeichner und Botaniker, der für seine Veröffentlichung von Florilegium Amplissimum et Selectissimum im Jahr 1612 in Frankfurt am Main bekannt war.
Neue Pflanzen gelangten damals mit Handelsschiffen nach Europa und erfreuten sich großer Beliebtheit. Sweerts erstellte sein Florilegium als Leitfaden für seinen verfügbaren Bestand für die Frankfurter Messe 1612. Seine ansprechend dargestellten Blumenzwiebeln steigerten deren Popularität, was zwischen 1612 und 1647 zu sechs Auflagen des Werks und einer Nachfrage führte, die später zum Tulpenfieber führte. Zur Zeit der Messe stand Sweerts im Dienste Kaiser Rudolfs II. und leitete dessen Gärten in Wien.
Seine botanischen Gravuren sind nach wie vor äußerst begehrte Sammlerstücke.