Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Johannes, Josephus (Hans) Mengelberg (Utrecht 1885-1945), entwickelte sich im Atelier seines Vaters zu einem begabten Bildhauer, Maler und Designer unter anderem von Kirchenmöbeln und Töpferwaren.
1926 gründete er ein Atelier mit dem Firmennamen „Hans Mengelbergs kirchliche Innenarchitektur“ und schaffte es auf diese Weise, sich von den neugotischen Einflüssen zu lösen, die er von zu Hause geerbt hatte. Er konnte sich nun mehr auf moderne Strömungen in der bildenden Kunst konzentrieren, wie den Art-Déco-Stil, die Amsterdamer Schule, die Neue Sachlichkeit und De Stijl. Er lässt sich unter anderem von Gerrit Rietveld und Jan Toorop inspirieren und entwickelte sich zu einem vielseitigen und zeitgenössischen Innenarchitekten.
In den 1930er Jahren lieferte er als freiberuflicher Designer verschiedene Entwürfe für religiöse Utensilien (Statuen, Weihwasserschalen) an die Königliche Plateelbakkerij Zuid-Holland in Gouda und die Fliesen- und Fayencefabrik Westraven in Utrecht.
Der Weihwasserkrug ist intakt und von Hans Mengelberg signiert und von Westraven hergestellt.
Weihwasserkrug
Hans Mengelberg
Höhe 21 cm
Breite 9 cm
Modell H152
Markiert
Großartig
Westraven