Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Gemälde von Henk Munnik, unten links signiert. Versand 17 Euro, Einschreiben 18,95. Aufgrund der Größe normaler Versand nur innerhalb der Niederlande.
Henk Munnik war ein Schüler von A. Hendriks und Cees Bolding. Er war Vorsitzender der Haager Malergesellschaft Pulchri Studio und Mitglied der Haager Malergruppe VERVE (1951–1957). Aus dem Heemskerk-Lexikon: Henk Munnik über sich selbst in einem Interview von 1982: „Ich bin in Zeeland geboren und komme aus einer Künstlerfamilie. Mein Vater sagte immer: „Junge, du kannst sein, was immer du willst, aber tu etwas Besonderes, damit du.“ sind nicht auf Unterstützung oder Hilfe angewiesen.“ „Mäßig experimentell, ein malerischer Kubismus, der eher die Seite des Gefühls als die der klassischen Konstruktion wählt.“ So beschrieb der Direktor des Haager Stadtmuseums, Jos W. de Gruyter, 1952 das Werk des Zeeland-Malers Andries Hendrik Munnik (1912-1997). Der Museumsdirektor konnte damals noch nicht ahnen, dass sich der Künstler der völligen Abstraktion zuwandte Mit Acrylfarben, Spachtelmasse und Textilstücken fügte er seinem Oeuvre dann eine völlig neue Phase hinzu. Munnik wurde in Middelburg geboren und ging nach Den Haag, um an der dortigen Akademie zu studieren. 1932 erhielt er sein MO-Zertifikat und begann Er unterrichtete weiterführende Schulen. In den späten 1930er Jahren fühlte er sich stark vom magischen Realismus von Raoul Hynckes (1893-1973), Pyke Koch (1901-1991) und Dick Ket (1902-1940) angezogen. In die gleiche Richtung malte er sein gespenstisches Standbild Leben mit Vasen, Totenköpfen, trockenen Blättern und Steinen. Von 1942 bis 1977 wurde er an sein Ausbildungsinstitut berufen, um Studenten in Stillleben und Porträtmalerei zu unterrichten. Wie viele Zeitgenossen zog Munnik nach dem Zweiten Weltkrieg nach Paris und wurde von modernen Bewegungen fasziniert . Beeinflusst von diesen Neuerungen in der Kunst entwickelte er in den 1950er Jahren einen lockereren Stil, der sich jedoch mehr an der kontrollierten Lyrik der Ecole de Paris als am Ausdruck der Cobraisten orientierte. Munnik war nicht nur ein geschätzter Künstler und Lehrer, er engagierte sich auch für die Organisation des künstlerischen Lebens in Den Haag. So war er beispielsweise Direktor der Hague School Foundation, der Jacob Maris Foundation, Panorama Mesdag und von 1979 bis 1983 Vorsitzender der Künstlervereinigung Pulchri Studio. Im Jahr 1982 wurde hier eine Retrospektive seines Schaffens organisiert, in der auch seine Skulpturen im Mittelpunkt standen.