Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Horacio Cordero
Der Maler in Venedig
1983
Besondere Technik auf Papier in handbeschilderter Schrift
82 x 68,5 cm
Horacio Rodolfo de Sosa Cordero (29. Juni 1945 – 12. Juni 2014), zehnter Marquis de Sosa, war ein argentinischer Maler, Bildhauer und Keramiker.
Cordero wurde in Buenos Aires, Argentinien, geboren. Als einziger Sohn von Don Rodolfo María de Sosa Cordero und Dña. Ángela Marcó del Pont waren seine ersten Studien bei Jesuitenpriestern ausschlaggebend für die Entdeckung seiner Berufung als Künstler. Er gehörte einer alten spanischen Adelsfamilie an, deren Geschichte bis ins 14. Jahrhundert in Kastilien zurückreicht.
1965 ließ er sich in Paris nieder und schloss eine enge Freundschaft mit Alberto Giacometti und Diego Giacometti, mit denen er in seiner letzten Lebensphase auf Wunsch des Bildhauers zusammenarbeitete, um Patinas speziell für das Musée Picasso – Hôtel Salé in Paris zu entwickeln. Gleichzeitig kannte er auch Francis Bacon, Pablo Picasso, die Vicountess Marie-Laure de Noailles, Antenor Patiño, Porfirio Rubirosa, Charles de Beistegui, Alexis de Redé, Emilio Terry, Aristóteles Onassis und seine Tochter Cristina Onassis sowie andere internationale Persönlichkeiten, die alle begannen, seine Werke zu sammeln.
1980 wurde er zur Teilnahme an der Ausstellung „Aperto 80“ der Biennale von Venedig eingeladen, wo er „Entartete Kunst“ oder „Art Degenere“ präsentierte, ein Gemälde, das er 1977 im Atelier des Künstlers auf der Piazza Navona in Rom begonnen und 1980 rechtzeitig zur Ausstellung fertiggestellt hatte. Er ist neben Sandro Chia, Francesco Clemente, Mimmo Paladino, Nicola De Maria und Enzo Cucchi einer der Hauptvertreter der Transvanguardia-Bewegung, schloss sich jedoch nie einer bestimmten Malerbewegung an, sondern nahm nur daran teil.
Horacio Cordero war nicht nur ein großartiger Maler und Bildhauer, sondern auch Schriftsteller, Fotograf, Keramiker und Designer von Schmuck und Messingmöbeln. Er entwarf für den weltberühmten Architekten und Innenarchitekten Juan Pablo Molyneux.
Horacio Cordero arbeitete und lebte in New York City, Monte Carlo, Paris, London, Italien und Buenos Aires. Als Mitglied der ADAGP signierte er seine Werke mit: Horacio Cordero.
Er starb am 12. Juni 2014, nur wenige Tage vor seinem 69. Geburtstag, nach langer Krankheit im Princess Grace Hospital von Monaco.
Die Horacio Cordero Foundation ist die einzige vom Künstler autorisierte Institution, Gutachten oder Echtheitszertifikate zu den Werken von Horacio Cordero auszustellen. Derzeit bereitet die Stiftung das Werkverzeichnis des Künstlers vor: Horacio Cordero, Gemälde – Skulpturen.