Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Ein Aquarell auf Papier von Jan Maandag in ausgezeichnetem Zustand und in einem schönen Rahmen hinter Glas gerahmt.
John (Jan) Maandag (Vlissingen, 1850 – Amsterdam, 1932) war über vierzig Jahre lang Dekorateur im Amsterdamer Paleis voor Volksvlijt (Industriepalast). Jan Maandag Senior arbeitete bis 1867 als Lotse in Vlissingen und wurde dann auf die Werft in Den Helder versetzt, um dort als Malermeister zu arbeiten. Jan Junior, der bereits bei Herrn De Burck an der Stadsteekenschool (Städtische Zeichenschule) Zeichenerfahrung gesammelt hatte, arbeitete mehrere Jahre unter seinem Vater, bis er 1870 als Artillerist eingezogen wurde. Dort wurde ihm geraten, sein Zeichentalent weiterzuentwickeln, und im Alter von 21 Jahren ging er nach Amsterdam.
Am 7. April 1871 begann er seine Lehre beim Chefdekorateur des Paleis voor Volksvlijt (Industriepalast), Jan David Geerling Grootveld, einem Schüler von François Joseph Pfeiffer. Der Direktor des Palastes, Jan Eduard de Vries, beauftragte Maandag, mehrere Bühnenbilder für Aladdin oder die Wunderlampe zu malen, und auch Grootveld erkannte Maandags Talent. Ab 1881 erschienen ihre Namen gemeinsam auf den Plakaten, und sie schufen über 300 Bühnenbilder für sechzig verschiedene Aufführungen, bis Grootveld 1888 in den Ruhestand ging und Maandag Chefdekorateur wurde.
Maandags Stil folgte Pfeiffers Beispiel und war realistisch und romantisch. Bis 1889 schuf er hauptsächlich Bühnenbilder für Ballettaufführungen und später für Theaterproduktionen, darunter für den Damplein Amsterdam, 15. Jahrhundert (geschaffen 1889) und das Stadhuis in Middelburg (geschaffen für Vorst en Volk). Ab 1894 schuf er Bühnenbilder für zahlreiche Opernproduktionen, die hauptsächlich vom Nederlandsch Lyrisch Tooneel (Niederländisches Lyrisches Theater) aufgeführt wurden. Zwischen 1903 und 1904 schuf Maandag auch mehrere Bühnenbilder für Louis Bouwmeesters Haarlemer Theater.
Im Jahr 1908 wurde Willem Cornelis Royaards Direktor des Paleis voor Volksvlijt (Industriepalast) und brachte seine eigenen Dekorateure mit. Maandag arbeitete noch mehrere Jahre, hauptsächlich an Restaurierungsarbeiten, und ging 1917 in den Ruhestand.
Am 18. April 1929 zerstörte ein Großbrand den Paleis voor Volksvlijt (Industriepalast) und damit alle Bühnenbilder von Jan Maandag. Neben seiner Arbeit war Maandag als höflicher, auffälliger und fröhlicher Junggeselle bekannt und beliebt. Zu jedem Jahrestag und fast jedem Geburtstag wurde er großzügig geehrt. Er malte Aquarelle, die er für wohltätige Zwecke verkaufte.