Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Wie in vielen von Toorops Werken sehen wir in diesem Druck religiöse Figuren wie andächtig betende verschleierte Frauen und einen Priester, der eine Kapelle zeigt.
Seltsamerweise sehen wir jedoch rechts davon Benito Mussolini. Heute ist Mussolini auf einer dicken Seite der Geschichtsschreibung niedergeschrieben, aber Mitte der 1920er Jahre ging sein Stern auf und der italienische Duce war auch bei europäischen Intellektuellen und Künstlern beliebt.
Jan Toorop war in seiner Verehrung für Mussolini ziemlich unverblümt. Mussolini sah er vor allem als Propheten und Mystiker, als Verkünder eines „unerschütterlichen Glaubens, in dessen Gestalt das Wirken unseres Herrn sichtbar wurde“. Mussolini war nicht nur in einigen Lithografien zu sehen, Toorop fertigte auch einige Porträts von ihm an.
Auf seine Bitte hin brachte der Brabanter Priester und Faschist Wouter Lutkie im Juli 1927 zwei Porträts nach Rom, um sie dem Duce zu überreichen. Mit den Porträts unter dem Arm ging er am 18. Juli zur Audienz. Mussolini war entzückt darüber und gab Lutkie ein signiertes Foto für Toorop mit der Überschrift „Al pittore Toorop, con grande ammirazione“ zurück.
In der Platte signiert.
Lithographie im Passepartout eingeklebt.
Das Lithografieformat ist 20 x 50.
Format Passepartout ist 30 mal 57.