Art des Kunstwerks | Drucke & Editionen |
Jahr | 1947 |
Technik | Litho |
Stil | Modern |
Thema | Landschaft |
Gerahmt | Nicht gerahmt |
Maße | 50 x 39 cm (h x b) |
Signiert | Nicht signiert / Unterschrift mitgedruckt |
Farblithographie von Jan Wiegers. Titel: Berglandschaft. Auflage: 28/100. Abmessungen der Tischplatte: H50 x B39 cm. Maßdarstellung: H44 x B33cm. Das Werk ist unten rechts auf dem Druck signiert – und mit einem Atelierstempel versehen. Die Echtheit des angebotenen Werkes wird uneingeschränkt gewährleistet. Ein Echtheitszertifikat kann auf Anfrage per E-Mail zugesandt werden.
Senden/Abholen:
Beim Kauf kann das Werk in 's-Gravenzande (in der Nähe von Den Haag (Scheveningen), Rotterdam und Delft und 10 Minuten vom Strand entfernt) abgeholt werden. Die Abholfrist ist bei Vorkasse sehr großzügig. Mit anderen Worten: Der Käufer kann das Werk Wochen oder sogar Monate später abholen und es nach Möglichkeit mit einem Besuch in einer der oben genannten Städte oder am Strand verbinden. Die Arbeit kann auch per PostNL verschickt werden. Unsere Versandtage sind Dienstag und Donnerstag.
Jan Wiegers (Kommerzijl, 31. Juli 1893 – Amsterdam, 30. November 1959) war ein niederländischer expressionistischer Maler. Er war einer der Pioniere und Gründer von De Ploeg in Groningen.
Leben und Werk
Wiegers wurde an der Minerva-Akademie in Groningen ausgebildet, besuchte aber auch die Akademien von Rotterdam und Den Haag. Während eines Aufenthalts in Davos in der Schweiz, wo er sich 1920 einer Tuberkulosekur unterzog, freundete er sich mit dem deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner an, der seine Kunst stark beeinflusste. Kirchner machte ihn mit Goethes Farbenlehre bekannt. Wiegers war bereits 1918 Mitbegründer der Groninger Künstlerbewegung De Ploeg. Anders als die Expressionisten der Bergener Schule brachten Wiegers und de Ploegers nach dem Vorbild des deutschen Expressionismus eine bemerkenswert heftige Farbpalette mit. Zu dieser Gruppe gehörten Johan Dijkstra, Jan van der Zee, Hendrik Werkman, George Martens und seine Frau Alida Pott, Jacob Gerard (Job) Hansen, Jan Altink, JG Jordens und Ekke Abel Kleima.
1934 verließ er Groningen und ging nach Amsterdam, um dort zu leben und zu arbeiten. In Amsterdam genoss er einen gewissen Ruf als einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus; Gleichzeitig wurde sein Malstil weniger überschwänglich und sein unangepasster Umgang mit Farben nüchterner. Er wurde 1953 zum Professor an der Rijksakademie ernannt und starb dort 1959 im Alter von 66 Jahren.
Zustand | |||||||||||
Zustand | Sehr gut | ||||||||||
Sendung | |||||||||||
Abholen | Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: 's-gravenzande, Niederlande | ||||||||||
Senden | Paketpost | ||||||||||
Preis | > 10 kg oder mehr als 1,00 x 0,50 Meter
| ||||||||||
Extra | Bei einem Kaufbetrag über € 500,- Euro zahlen Sie einen Zuschlag von (maximal) € 7,50 Euro für zusätzlich versicherten Versand | ||||||||||
Garantie | |||||||||||
Garantie | Bei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme |
Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .