Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Jan Willem van Swigchem ist Autodidakt. Seit den 1980er Jahren beschäftigt er sich beruflich mit der Produktion bildender Kunst und hat zahlreiche Ausstellungen in seinem Namen. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Unternehmens- und Privatsammlungen im In- und Ausland. Papierreliefs Die Herstellung mehrschichtiger Papierreliefs ist eine seiner vielen Herausforderungen und Leidenschaften. Der Künstler lässt sich von der Natur inspirieren, wobei der Fokus auf der Art und Weise der Wahrnehmung liegt. Die Struktur aller möglichen Elemente, die wir um uns herum beobachten können, sowie das gewohnte Aussehen des Menschen bilden die Grundlage für ihre Oberflächenunterteilung. Als Metapher Sehen Sie beim Strandspaziergang die Muschel als kleines, schönes Gemälde, oder stellen Sie sich vor, Sie seien winzig, stehen auf der Muschel und stellen sich vor, in eine Landschaft zu blicken, oder scannen Sie sozusagen die Oberfläche der Muschel , durch einen Blick unter ein Mikroskop, um seinen Aufbau zu verstehen. Die Wahrnehmung der Perspektive, der Aufbau einzelner Elemente zu einer Gesamtform, das rhythmische Zusammenspiel der Linien, das immer in Bewegung ist, wenn der Betrachter das Papierrelief aufmerksam von allen Seiten betrachtet und weiß, dass ohne Licht nichts sichtbar ist, sorgen gemeinsam dafür, dass die Papierreliefs sind und bleiben faszinierende Kunstwerke. Licht Durch das sich ständig verändernde Licht werden die Papierreliefs immer wieder neu geformt. Immer mehr verborgene Schichten offenbaren sich dem Betrachter. Alle Papierreliefs und Papiervorlagen werden manuell geschnitten und gefaltet. Der Künstler glaubt, dass Unvollkommenheit die ultimative Form der Perfektion ist, denn schließlich gleicht kein Blatt eines Baumes dem anderen, auch wenn es so scheint. Gerade deshalb ist die Natur so schön anzusehen. Zusätzlich zu den doppelten Papierreliefs schneidet der Künstler sorgfältige Papiervorlagen aus, die spiegelsymmetrisch gestaltet sind. Da die Vorlagen einen Abstand zum Hintergrund haben, entstehen durch den Schatteneffekt viele überraschende Zusammenhänge und Illusionen. Mehr Kunst Weitere künstlerische Ausdrucksformen: Glasobjekte, Mischtechnik, Gemälde, Fotografie. Neben der bildenden Kunst beschäftigt sich der Künstler mit angewandter Kunst, in Form von „Muster- und Oberflächendesign“. Seine Entwürfe werden in einer Reihe von Anwendungen eingesetzt. Um nur einige zu nennen: Stoffe, als Kissenbezüge, Wand- oder Tischdecken oder als Innenstoffe. Anwendungen wie Steinzeugteller, Glasschalen, Holzuntersetzer, Metallbroschen und vieles mehr sind möglich.