Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine

Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!
Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!Joseph Beuys - Signiert Objekt “ATA ” aus Das Wirtschaftswert-Prinzip - in Holzvitrine kaufen? Bieten Sie von 1190!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Joseph Beuys (1921-1986)
Art des Kunstwerks Bild / Objekt
Jahr 1980
Technik Gemischte Technik
Maße 44 x 34 x 6 cm (h x b x t)
Signiert Hand signiert
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Ein signiertes Objekt von Joseph Beuys – einem der einflussreichsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit.

Schachtel  “ATA - fein Putz- und Scheuermittel” aus dem Projekt Das Wirtschaftswert-Prinzip

Handsigniert von Joseph Beuys.
Mit schwarzem Filzstift beschriftet: „1 Wirtschaftswert“ 
Gestempelt mit  „HAUPTSTROM“.

Professionell präsentiert, montiert in einer hochwertigen, handgefertigten Holzvitrine mit  UltraVue® UV70 Glass – für maximale Klarheit, UV-Schutz und minimale Reflexion. 
Größe Vitrine : ca.  44 x 34 x 6 cm 

Joseph Beuys’ Konzeptprojekt „Das Wirtschaftswert-Prinzip“ untersucht kritisch die Schnittstelle zwischen Kunst, Wirtschaft und gesellschaftlichen Wertesystemen.
Dieses in den 1970er-Jahren entwickelte Werk umfasst alltägliche Konsumgüter – wie Lebensmittelkonserven, Seife oder andere Haushaltsprodukte – die Beuys sorgfältig etikettierte und als Museumsobjekte präsentierte.

Durch diese Umwandlung erhob Beuys Alltagsgegenstände in den Rang von Kunstwerken, entzog sie ihrer ursprünglichen Funktion und versetzte sie in einen neuen, beinahe sakralen Kontext. Diese Transformation spiegelt seine fundamentale Kritik am Kapitalismus wider, in dem Wert durch Marktmechanismen und nicht durch Nutzen oder menschliche Bedürfnisse bestimmt wird.

Joseph Beuys (1921–1986) gilt als einer der einflussreichsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Seine radikale Philosophie der Sozialen Plastik erweiterte den Kunstbegriff über das Objekt hinaus und bezog Bildung, Politik und Gesellschaft mit ein. Durch die Verwendung alltäglicher Materialien wie Filz, Fett und Geld forderte er das Publikum dazu auf, neu zu überdenken, was Kunst sein kann und wie sie die Welt verändern könnte.

Zustand
Das Werk befindet sich in sehr gutem Zustand.
Die Fotos sind integraler Bestandteil der Zustandsbeschreibung.

Versand
Lieferzeit: Bis ca. 2 Wochen
Versandkosten: inklusive sorgfältiger Verpackung und Versicherung
Zustand
ZustandSehr gut
Sendung
SendenPaketpost
Preis> 10 kg oder mehr als 1,00 x 0,50 Meter
Innerhalb von Deutschland 30,00 €
In die EU 36,00 €
Weltweit 101,00 €
ExtraBei einem Kaufbetrag über € 500,- Euro zahlen Sie einen Zuschlag von (maximal) € 7,50 Euro für zusätzlich versicherten Versand

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .

Joseph Beuys (1921-1986) 

Deutsch Deutsch Alle Werke von diesem Künstler (6)

Angeboten durch  artgroup
Mitglied seit 2021
35 verkaufte Lose
Alle Lose (20)
34
44
6