Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Cornelis Bernardus (Kees) van Bohemen (1928–1985) war ein niederländischer Maler und Grafiker aus Den Haag, wo er von 1943 bis 1948 auch die Kunstakademie besuchte.
Anfangs malte Kees mit einer begrenzten Palette, die hauptsächlich aus Schwarz und Weiß bestand, ergänzt durch Blau, Braun und Rosa. Sein Werk war abstrakt-expressionistisch, vom Tachismus beeinflusst und betonte die Action-Malerei. Im Laufe seiner Karriere begann er jedoch, zunehmend figurativ und farbenfroh zu arbeiten. Seine Reisen nach Amerika (1966) und Afrika (1972) spielten dabei eine Rolle. In seinen figurativen Werken stehen typischerweise Menschen im Mittelpunkt, oft mit einer starken Dynamik: Sportler und schnelle Autos. 1966 lebte Kees ein Jahr in New York, wo ihn die Stadt, die Straßenszenen und Sportszenen faszinierten, die er zunehmend figurativ malte. Außerdem besuchte er regelmäßig Veranstaltungen in Andy Warhols „Factory“. Danach kehrte er viele Male nach Amerika zurück. Während seiner Afrikareise malte er viele Tiere in der Natur.
Nach seiner Akademiezeit lebte Kees mit einem Stipendium bis 1957 in Paris. Er hatte ein Atelier im Lederlager in der Rue Santeuil, wo auch Karel Appel, Bram Bogart und Corneille wohnten. 1958 schloss er sich zusammen mit anderen wie Armando, Henk Peeters, Jan Schoonhoven und Jan Henderikse der Informele Groep (Informelle Gruppe) an. Diese Gruppe, die sich durch eine Form des abstrakten Expressionismus, Direktheit, Materialität und Engagement auszeichnete, war nur von kurzer Dauer. 1961 gründeten ihre Mitglieder die Nul-Bewegung und schlugen eine völlig andere Richtung ein. Kees van Bohemen war kein Kernmitglied dieser neuen Bewegung, blieb aber eng in ihr Künstlernetzwerk eingebunden. Zuvor war Kees bei De Nieuwe Ploeg (Der Neue Pflug), De Nieuwe Haagse School (Die Neue Haager Schule), Pulchri Studio und Liga Nieuwe Beelden (Neue Bildhauerliga) aktiv gewesen.
Kees van Bohemen gewann zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Talens-Preis (1963), den Jacob-Maris-Preis (1964) und den Wedgwood-Preis (1966). Seine Werke sind in den Sammlungen des Stedelijk Museums Amsterdam, des Boymans-van Beuningen Museums und des Stadtmuseums Den Haag vertreten.