Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Das Cover der Noten zu „Mensch, traue dich zu leben“ (Memento Vivere), geschrieben von Dirk Witte im Jahr 1917. Leo Gestel hat es aufgrund des Zeichenstils wahrscheinlich zu einem späteren Zeitpunkt gemalt, wahrscheinlich um 1923. Auch die Tatsache, dass es ihm gewidmet ist Jean-Louis Pisuisse, „der dieses Lied auf unvergessliche Weise vortrug“, vermutet ein späteres Datum als 1917. Pisuisse starb 1927. Unten links finden wir die Initialen des Zeichners LG, bzw. Leo Gestel (1881-1941). Der Maler und Buchumschlaggestalter bediente sich in den 1930er Jahren überwiegend dem expressionistischen Stil. Gestels Freunde nannten Leendert Leonardo, nach Leonardo da Vinci, abgekürzt Leo. Gestel verwendete diesen Namen sein ganzes Leben lang.
Dirk Witte (1885-1932) war 25 Jahre alt – und in Zaandam und Umgebung bereits sehr berühmt – als er das Lied über den Busversuch schrieb (der erste Linienbusverkehr würde mindestens ein Jahrzehnt dauern). 1917 schrieb er seine Hymne „Mensch, wage es zu leben“. Überregionale Bekanntheit erlangte er durch den Auftritt des Komikers Jean-Louis Pisuisse. Später sangen es unter anderem Willy Alberti, Ramses Shaffy, Huub van der Lubbe und Wende Snijders. Es ist ein rebellischer Text eines Einzelnen gegen die Sitten der Gesellschaft, in dem sich jeder wiedererkennen kann: „Du lebst nur für eine sehr kurze Zeit, nur einmal, und wenn du später anders sein willst, wirst du es nicht können.“ mehr! ... was hat Het Decency verschrieben! Mann, wage es zu leben!“