Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Marc de Klijn. Fischerdorf in Schweden. Aquarell. Das Kunstwerk und der Rahmen sind in sehr gutem Zustand.
Marc de Klijn (geb. 1939) absolvierte eine Ausbildung zum Grafikdesigner an der AGS in Basel. Zurück in den Niederlanden arbeitete er jahrelang als Designer, bevor er sich 1976 für die freie Malerei entschied und dazu eine zweite Ausbildung im Bereich Zeichnen/Malen absolvierte. Von 1979 bis 1996 unterrichtete er Grafikdesign an der Christlichen Hochschule der Künste in Kampen. Während dieser Zeit hielt er auch Gastvorträge an Kunstakademien in Riga, Timisoara und Bremen. Sein eigenständiges Werk bestand zunächst aus Landschaftsaquarellen, die sich allmählich zu Abstraktionen entwickelten. Seit 1975 stellt er regelmäßig im In- und Ausland aus. Einen dramatischen Höhepunkt seines Schaffens bildet die umfangreiche Gemäldeserie zur Shoah, die nach einem Besuch in Auschwitz-Birkenau 1995 entstand. Dieses Thema beschäftigte ihn rund zehn Jahre lang und gipfelte in der Veröffentlichung des autobiografischen Kunstbandes „Die Toten werden auferstehen“, der 2004 erschien. Weitere Themen seines Werks sind „Licht scheint in der Dunkelheit“, „Ein neuer Himmel und eine neue Erde“ und aktuell die Probleme des Nahen Ostens. Zwischen 2007 und 2011 veröffentlichte er einen zweiten Kunstband, „Schulter an Schulter – Orte im Gelobten Land“, mit Aquarellen von ihm, Fotografien und Gedichten seiner Frau Henny van Hartingsveldt sowie Meditationen aus der Bibel. Seit 2013 leben die de Klijns in Israel.