Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Beschreibung
Werk dieses Künstlers im Stedelijk Museum Amsterdam
Maße: Zeichnung 25 x 33 cm; Rahmen 38 x 47 cm. Ungefähr 100–110 Jahre altes Werk. Mattheus Johannes Maria (Matthieu) Wiegman (Zwolle, 31. Mai 1886 – Bergen (Nordholland), 5. April 1971)[1] war ein niederländischer Künstler. Er war Maler, Zeichner, Wandmaler und Glasmaler und ist auch für seine Drucke und Bucheinbände bekannt. Er fertigte auch Mosaike an. Wiegman besuchte die Handelsschule in Alkmaar. Er kam 1911 nach Bergen, nachdem er zwischen 1905 und 1909 sein Studium an der Nationalen Akademie der Schönen Künste in Amsterdam abgeschlossen hatte. Zusammen mit Léo Gestel und Arnout Colnot war er einer der bedeutendsten Maler der Bergener Schule. Er war ein großer Bewunderer des Werks von Paul Cézanne. 1909 entwarf er sein erstes religiöses Gemälde, die Predigt des Heiligen Willibrordus. Im Laufe seiner Karriere schuf er viele religiöse Darstellungen. Die Maler von Bergen wiesen ihn auf die neuen Möglichkeiten hin. Wiegman beteiligte sich mit großer Freude daran. Er widmete sich hauptsächlich der luministischen Arbeit. Er reiste auch regelmäßig nach Frankreich, um dort zu arbeiten. Er war Mitglied des niederländischen Künstlerkreises. 1918 wurde er im Alter von 32 Jahren für eine Professur an der Amsterdamer Akademie angesprochen. Buntglasfenster in der Valerius-Klinik (1938) Allmählich dominierte das optimistische Element in Wiegmans Werk, bis er in seinen letzten 20 Lebensjahren die hellsten und härtesten Farben verwendete, Farben, die sehr ungewöhnlich waren. Bedeutend für Wiegmans Werk waren seine von seinem Freund de Zarate inspirierten Stillleben. Wiegman zog es vor, die zu malenden Gegenstände als Hintergrund auszufüllen. In der italienischen Küstenstadt Rapallo brachte er ein meterhohes Mosaik des Engels Raphael an der Blindwand eines Hauses seiner Freunde Chris und „Polletje“ Dekker aus Bergen an. In seinen Händen hält der Engel ein Tuch mit der niederländischen Aufschrift „Dies sagt Gott der Herr“. 2018 schien der Engel dort noch in sehr gutem Zustand zu sein.