Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Lithographie von Metten Koornstra. Abmessungen der Tischplatte: H25 x B32cm. Maße Darstellung: H6 x B13cm. Das Werk ist unten rechts im Druck monogrammiert vom Künstler signiert. Die Echtheit des angebotenen Werkes wird vollumfänglich garantiert. Ein Echtheitszertifikat kann auf Anfrage per E-Mail zugesandt werden.
Beim Kauf kann die Arbeit in 's-Gravenzande (in der Nähe von Den Haag (Scheveningen), Rotterdam und Delft und 5 Minuten vom Strand entfernt) abgeholt werden. Die Abholfrist ist bei Vorkasse sehr lang, dh der Käufer kann das Werk Wochen oder sogar Monate später abholen und wenn möglich mit einem Besuch in einer der vorgenannten Städte oder am Strand verbinden. Wir können die Arbeit auch per Postnl versenden. Unsere Versandtage sind Dienstag und Donnerstag.
Metten Teunis Koornstra (Rotterdam, 13. August 1912 - Amsterdam, 27. September 1978) war ein niederländischer Grafiker und Maler ruhiger Landschaften und Figuren. Außerdem illustrierte er Bücher und gestaltete Buchumschläge und Bühnenbilder.
Lebenszyklus
Koornstra wurde in ein streng protestantisches, kalvinistisches Umfeld hineingeboren. Als sein Vater im Ersten Weltkrieg starb, zog er mit seiner Mutter nach Haarlem. Hier verbrachte er den Rest seiner Kindheit. Als harte Prüfung erlebte er den Christian Mulo. Sie prägte sein tief verwurzeltes Selbständigkeitsgefühl und seine Abneigung gegen schulische Weiterbildung. Stattdessen hatte er eine Vielzahl von Jobs, darunter Koch, Konditor, Silberschmied, Verkäufer und Dekorateur.
Nach vielen Reisen durch Frankreich, wo er viele Museen besuchte, entschloss sich Koornstra Ende der 1930er Jahre, Unterricht an der Akademie in Rotterdam zu nehmen. Dort lernte er die Technik der Lithographie von Derkzen van Angeren. 1939 wurde eine erste Ausstellung seiner Zeichnungen in der Galerie De Ronde Brug an der Reguliersgracht in Amsterdam organisiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte Koornstra eine alte Lithopresse, mit der er in seinem Atelier eine Druckerei gründete. Damit hinterließ er buchstäblich wichtige Spuren in der Blüte der niederländischen Grafikkunst der Nachkriegszeit. Zusammen mit Piet Clement wuchs ihr Printshop 845 an der Prinsengracht in Amsterdam zu einem bekannten Unternehmen heran.