Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Eine wunderschöne und berührende Lithografie von Poen de Wijs. Sehr realistisch und fast verträumt im Charakter.
Das Ganze ist in neuwertigem Zustand. Unten in der Mitte vom Künstler mit Bleistift signiert.
Die sechs Lithografien „Child’s Play“, kleine Meisterwerke, entstanden im Sommer 2005, als Poen de Wijs an seiner Serie „Die vier Elemente – Feuer, Erde, Luft und Wasser“ arbeitete. Kinder spielen die Hauptrollen in der Serie, die er auch auf den Stein zeichnete. Spielerisch lässt er die Kinder ihre eigene Welt erschaffen, in die sie ganz eintauchen können. Sie lassen uns wieder an diesem einzigartigen Erlebnis teilhaben, das vielen mit zunehmendem Alter verloren gegangen ist.
Poen de Wijs fertigt Lithografien im Atelier des Schweizer Lithographen Ernst Hanke an. Die beiden arbeiten seit Jahren zusammen, da Ernst Hanke sich auf den Druck realistischer Kunst spezialisiert hat. Die gemeinsam geschaffenen Drucke erregen internationale Aufmerksamkeit durch ihre Feinheit, den Reichtum an Tönen und Farben – von tiefster Dunkelheit bis hin zu hellem Licht – und ihre unglaubliche Perfektion.
Die Perfektion, mit der Poen de Wijs das Design auf den Stein aufträgt, muss sich auch in jeder Facette des Steins widerspiegeln. Diese Perfektion beginnt mit dem Schleifen und Körnen des Lithografiesteins. Das Ätzen des Designs – mit Gummi und Säure zur Verbesserung und Fixierung der Fett- und Wasserabweisung, auf der das Prinzip der Lithografie beruht – erfordert vom Drucker Einsicht und Präzision. Der eigentliche Druck mit der Lithografiepresse erfordert langjährige Erfahrung. Das Einstellen der komplizierten Maschine mit Hunderten von Zahnrädern, Wälzlagern, Achsen und Walzen ist eine Kunst für sich und erfordert vom Drucker die Fähigkeit eines erfahrenen Mechanikers. Neben der Feineinstellung und Einrichtung der Presse muss der Drucker auch die künstlerische Seite des Handwerks beherrschen: das Mischen von Druckfarben in der richtigen Farbe, Tönung und Transparenz; das Anwenden von Korrekturen am Stein; das Jonglieren mit den vielen Chemikalien, die den Druckprozess beeinflussen können; das Verstehen der verschiedenen Eigenschaften der Papiersorten; und die tausend und einen Tricks, die das Lithografiehandwerk erfordert. Im digitalen Zeitalter machen sich nur wenige Künstler die Mühe, die komplizierte Lithografietechnik zu beherrschen. Das allein macht die Drucke von Poen de Wijs zu etwas ganz Besonderem.