Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Öl auf Leinwand von Rik van Iersel. Jahr: 1996. Leinwandabmessungen: H100 x B69 cm.
Das Werk ist auf der Rückseite vom Künstler signiert. Die Echtheit dieses Werkes wird vollständig garantiert. Ein Echtheitszertifikat kann auf Anfrage per E-Mail zugesandt werden.
Das Werk kann auch in 's-Gravenzande (in der Nähe von Den Haag (Scheveningen), Rotterdam und Delft und 5 Minuten vom Strand entfernt) abgeholt werden. Die Abholfrist ist bei Vorauszahlung sehr großzügig bemessen. Das heißt, der Käufer kann das Werk Wochen oder sogar Monate später abholen und dies, wenn möglich, mit einem Besuch in einer der oben genannten Städte oder am Strand verbinden.
Versand: Das Werk kann per Kurier (Swift) nach Belgien und in die Niederlande versendet werden.
Rik van Iersel
Niederländischer Künstler, Autodidakt, geboren am 18.08.1961 in Maastricht, lebt und arbeitet in Eindhoven.
Er hat eine Reihe von Ausstellungen hinter sich, jeweils mit eigenwilligen Katalogen. Van Iersel ist sehr neugierig auf Materialien, Medien und das Leben selbst. Als Achtzehnjähriger entwirft er Plakate für Popkonzerte des Effenaar. Er zeichnet Comics, spielt Schlagzeug bei Der Junge Hund und malt seine ersten großen, farbenfrohen expressionistischen Gemälde, die ihm sofort eine Einzelausstellung in der Galerie Willy Schoots einbringen. In den folgenden Jahren stellt Rik van Iersel in Amsterdam, Berlin, Hamburg, New York und San Francisco aus.
Das Werk Rik van Iersels kann als expressionistisch bezeichnet werden, d. h. als Ausdruck eines Bildes einer greifbaren Realität oder Situation, die im Inneren des Künstlers entsteht. Der persönliche Aspekt, der dem zugrunde liegt, macht es schwierig, Künstler unter einen Nenner zu bringen. Rik van Iersel entwickelt seine eigene Handschrift, doch sein Stil unterliegt dem Wandel. Er arbeitet schnell und spontan. Malen ist ein Prozess, in dem kontinuierlich Formen entstehen, die Ideen und Erinnerungen hervorrufen. Van Iersel ist ein traditioneller Maler in Thema und Technik. Er orientiert sich oft an Themen, die seit Jahrhunderten in der Kunst vorhanden sind.