Art des Kunstwerks | Malerei |
Zeitraum | 1945 bis 1999 |
Technik | Gemischte Technik |
Träger | Panel |
Stil | Abstrakt |
Thema | Stillleben |
Gerahmt | Gerahmt |
Maße | 30 x 40 cm (h x b) |
inkl. Rahmen | 40 x 50 cm (h x b) |
Signiert | Hand signiert |
Große Collage "das Kapital" des Amsterdamer Provo-Künstlers, Anti-Raucher-Magiers und Anarchisten Robert Jasper Grootveld (1932-2009). Für diese Collage verwendete Robert Jasper Grootveld Dosen, einen Bierdeckel, Acrylfarbe und Jute.
Der NRC schrieb im Nachruf auf Grootvelds Tod 2009, dass er für kurze Zeit im Zentrum der Verschmelzung von antibürgerlichem Individualismus und politischem Engagement stand. Lange vor der Revolution von 1968 kamen in Amsterdam zwei neue Kulturen zusammen: die künstlerische und existentialistische Kunstkultur aus dem Paris der 1950er Jahre und die Demokratisierungsbestrebungen der Nachkriegs-Babyboomer, die aus den USA kamen. Grootvelds Happenings im Lieverdje, wo er wie ein Black Pete gegen die Konsumgesellschaft, die Arschlöcher, die krankmachende Mittelschicht und die Rauchsucht wütete, zogen rebellische junge Leute, die 'Nozems', Künstler und politisch engagierte Jugendliche an. Provo wurde aus dieser Mischung geboren.
Marihuana-Guru
Grootveld war der Polizeibrutalität auf dem Spui abgeneigt und hörte mit den Geschehnissen auf. Er blieb in einem Teil von Provo involviert, aber hauptsächlich als „Marihuana-Guru“, wie ihn Jurriaan Lam in seiner Masterarbeit Anarchism and LSD über die Beziehung zwischen Provo und der Psychedelic-Szene Mitte der sechziger Jahre nennt. Grootveld hatte immer einen Vorrat an Gras und zentrale Provo-Figuren wie Rob Stolk, HansTuijnman, Peter Bronkhorst und Auke Boersma kamen oft vorbei. Das Rauchen von Haschisch war laut Provos an sich ein provokativer Akt.
Flöße
Grootvelds Interesse an Drogen und seine Faszination für Boote kamen später in der Lowlands Weed Company zusammen. Unkrautpflanzen wurden von einem Boot aus verkauft. Davon erzählt er in diesem Filmfragment von 1972. Später widmete sich Robert Jasper ganz der Herstellung von Flößen aus Polystyrolschaum. Sein Ziel war eine Vielzahl schwimmender, bewachsener Inseln. In dieser Dokumentation von 1997 ist Grootveld auf seinem Floß Frya und seiner Werkstatt auf der Insel Borneo zu sehen. Hinter dem IISH liegen noch einige seiner Inseln.
'Was tun wir'
Robert Jasper lebte und arbeitete unweit von Aat Veldhoens Haus und Atelier. Manchmal wandte sich Grootveld gegen seinen alten Freund, der im Leben erfolgreicher war als er, und stand tobend und schreiend vor Veldhoens Türschwelle. Gegen Ende seines Lebens wurde der Anti-Rauch-Magier etwas ruhiger. Die Sessions im Studio, wo er für das Portrait posierte, waren angenehm, besonders wenn er etwas zu rauchen, zu trinken und zu essen hatte. Dies wiederum führte zu einer von Grootvelds berühmten Aussagen: "Wir sind so gut dran"
Zustand | |||||||
Zustand | Gut | ||||||
In goede conditie. | |||||||
Sendung | |||||||
Abholen | Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: Amsterdam, Niederlande | ||||||
Senden | Paketpost | ||||||
Preis | Bis zu 5 kg.
| ||||||
Garantie | |||||||
Garantie | Bei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme |
Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .