Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Robert Kasimir wurde 1914 geboren und begann im Alter von 4 Jahren mit dem Zeichnen, unterrichtet von seinem Großvater Alois. Seine erste Radierung fertigte er im Alter von 5 Jahren an. Er absolvierte die Wiener Schulen und besuchte die Technische Hochschule, bevor er an die Akademie für Grafik wechselte, wo er bei Professor Hans Frank, einem Maler und Grafiker, studierte. Robert erbte das Talent seiner berühmten Eltern Luigi Kasimir und Tanna Kasimir-Hoernes. Seine Technik und Thematik ähneln denen seines Vaters. Seine frühen Radierungen signierte er mit dem Pseudonym „FO Robert“, bis er sich als erfolgreicher Künstler etablierte. Erst dann begann er, seine Radierungen mit seinem eigenen Namen zu signieren. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete Robert auch mit Öl und signierte seine Gemälde mit „RK“. Seine Vorbilder waren zwei bekannte Wiener Künstler des 19. Jahrhunderts, Rudolf von Alt und Ferdinand Waldmüller. 1936 kam Robert Kasimir für ein Studienjahr an der Academy of Fine Arts in Philadelphia in die USA. In diesem Jahr fertigte er Zeichnungen für seine amerikanischen Radierungen an, darunter das Capitol in Washington, die Yale University, Broad Street, New York und die University of California in Berkeley. Die eigentlichen Radierungen vollendete er nach seiner Rückkehr nach Wien. 1938 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Als Kriegsreporter wurde er an mehrere Fronten (Belgien, Holland, Frankreich, Russland) geschickt. Während des Krieges fertigte er viele Zeichnungen an, von denen jedoch nur noch Fotos übrig sind, da die Originale bei der Bombardierung Berlins verbrannt wurden. 1945 kehrte er nach Wien zurück.