Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Eine Farbradierung von Shoichi Hasegawa mit dem Titel „Mirage“.
Das Werk ist abstrakt und zeichnet sich durch eine verträumte, fast ätherische Atmosphäre aus,
erinnert an eine Unterwasserlandschaft oder eine neblige Stadt.
Die Dominanz sanfter Blaugrün- und Grautöne schafft einen ruhigen und geheimnisvollen Hintergrund. Vor diesem Hintergrund sind deutlichere, aber dennoch abstrakte architektonische Formen oder Strukturen zu erkennen. Diese Strukturen scheinen zu schweben und weisen ein geschichtetes, filigranes Muster auf, das ein Gefühl von Tiefe und Komplexität erzeugt. Die Formen sind teilweise transparent, was den „Fata Morgana“-Effekt verstärkt.
Die Radierung zeigt den charakteristischen Stil von Hasegawa , der für seine lyrisch-abstrakten Werke mit zarten Texturen und symbolischer Schichtung bekannt ist. Das Werk verbindet ostasiatische Ästhetik mit westlichen Einflüssen, was sich in der Technik und Komposition der Radierung zeigt.
ETS
ARCHES-Papier
Vom Künstler mit Bleistift handsigniert und nummeriert
Nummeriert EA 11/20
Auf der Rückseite eine Liste der Ausstellungen in namhaften Museen und ein Echtheitszertifikat
Sauber gerahmt mit einem eloxierten goldfarbenen Metallrahmen, Werk hinter Glas
Werk und Rahmen in gutem Zustand
Die Beschreibung und den Zustand des angebotenen Artikels entnehmen Sie bitte den Fotos.
Haben Sie Fragen? Nutzen Sie den Button „Verkäufer fragen“.
Abholung wird dringend empfohlen.
Darüber hinaus kann die Lieferung bzw. Übergabe bis zur Landesgrenze oder in einer Entfernung von maximal 100 Kilometern von Meise (Belgien) erfolgen.
Der Käufer hat auch die Möglichkeit, selbst einen Kurierdienst zu beauftragen, beispielsweise
Swift Couriers oder Easy2send über die Website der Kunstveiling.
BIO
Shoichi Hasegawa ist ein japanischer Künstler, der 1929 in Yazu geboren wurde. Er ist Maler und Grafiker.
Nach seinem Studium des Zeichnens und Malens am Kokuga-Institut in Kyoto hatte er 1957 seine erste Einzelausstellung in Yazu. Während seines Studiums in Japan interessierte er sich für die lyrischen abstrakten Werke der amerikanischen Künstler Jackson Pollock, Franz Kline, Mark Rothko und Morris Graves.
1961 zog Hasagawa nach Paris und begann mit Stanley William Hayter im Atelier 17 zu arbeiten. Seine Arbeiten wurden bald in Gruppenausstellungen gezeigt, darunter im Salon des Jeunes Peintres, im Salon des Réalités Nouvelles, auf der Internationalen Biennale der Gravur in Ljubljana und auf der Biennale der Gravur in Krakau.
Seit 1957 hatte er mehr als sechzig Einzelausstellungen seiner Werke.
Hasegawas Werke befinden sich in den Sammlungen der Bibliothèque nationale, Paris ; des Museum of Modern Art, New York ; des Victoria and Albert Museum, London ; des Lowe Museum, Coral Gables; des Oklahoma Art Center; des Art Museum of South Texas, Corpus Christi ; des Norrköpings Museum of Art, Schweden ; des Museum of Modern Art, Lujjana ; und des Fuji Museum, Tokio .
Seit 1975 lebt er in Vetheuil im französischen Val-d'Oise, wo Claude Monet ein Haus hatte.