Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
An(toon) Jacobus Hovens, 'Teichlandschaft',
Öl auf Leinwand.
ca. 1940–1950.
Dargestellt ist eine Teichlandschaft im impressionistischen Stil, unten links signiert.
Erwähnt im Pieter Scheen
BIOGRAPHIE
Antoon Jacobus Hovens (1907-1965): Geboren: 1907 in Venlo, Niederlande. Gestorben: 1965 in Sint-Oedenrode, Niederlande. Beruf: Maler und Polychromist.
Werk: Hovens malte hauptsächlich Genrestücke und Landschaften, oft in Öl auf Leinwand.
Ein Beispiel ist das Werk „Landschaft mit Bauernhof“ (Maße: 50 x 65 cm ohne Rahmen, 68 x 83 cm mit Rahmen), das in gutem Zustand ist und auf Auktionsplattformen wie Catawiki gelistet ist. Polychromer: Neben seiner Arbeit als Maler war Hovens als Polychromer in der Skulpturenfabrik Sint Oda in Sint-Oedenrode tätig. Hier bemalte er religiöse Gipsstatuen wie die der Heiligen Familie, Antonius von Padua und andere Heilige, die oft für Kirchen, Klöster oder Wohnzimmer (unter Glaskuppeln) bestimmt waren. Biografie: Hovens zog um 1920 mit seinen Eltern von Venlo nach Sint-Oedenrode. Sein Vater, ebenfalls Antoon Hovens (geb. 1880 in Venlo), war ebenfalls Polychromer in der Skulpturenfabrik Sint Oda der Firma Swinkels am Borchmolendijk. Antoon Jacobus trat in die Fußstapfen seines Vaters und bemalte sowohl. Anerkennung: Seine Arbeiten sind beim RKD (Niederländisches Institut für Kunstgeschichte) registriert und werden in den Künstlerlexika von Pieter Scheen (1907–1965) erwähnt. Der ältere Antoon Hovens (1880–?) war sein Vater, ebenfalls als Polychromist tätig, aber als Maler weniger bekannt.
Skulpturenfabrik Sint Oda: Die Fabrik produzierte religiöse Statuen wie Kruzifixe, Weihnachtskrippen und Glockenstatuen, oft im Auftrag von Stiftungen wie „Het Kruis langs de weg“ (finanziert von Antoon van Thiel). Hovens' Arbeit als Polychromist umfasste die Bemalung dieser Gips- und Zementstatuen, darunter auch große Gruppen wie die Kalvarienbergstatuen auf dem Friedhof von Sint-Oedenrode. Quellen: Informationen zu Hovens' Werk und Biografie basieren auf Auktionsbeschreibungen und historischen Dokumenten über die Skulpturenfabrik Sint Oda.