Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Diese acht Zeichnungen in der Mappe wurden in Zusammenarbeit mit Ir. Dr. V.W. van Gogh und dem Stedelijk Museum in Amsterdam und wurde um die Jahreswende 1967-1968 für die Kunden von NV Gebr. veröffentlicht. Zomer & Keunings Drukkerij Vada Binderij en Uitgeversmaatschappij in Wageningen.
Das Portfolio der Tiefdrucke deckt den gesamten künstlerischen Lebensabschnitt Vincent van Goghs ab. Jede Tiefdruckzeichnung wird von einer Werkbeschreibung in niederländischer und englischer Sprache begleitet.
Die Reproduktionen wurden im Kupfertiefdruckverfahren hergestellt und auf den Pressen der Druckerei Vada in Wageningen in limitierter Auflage produziert.
Der Text stammt von Ir. Dr. VW van Gogh.
Das Papier wurde von Huiskamp & Sanders in Eerbeek hergestellt. Der Text ist in Romulus von J.H. vertont. van Krimpen.
Auf der Rückseite jedes Stichs sind die Zeichnungsnummer der Vada-Karte, ihre Herkunft und das Druckverfahren aufgeführt.
Anders als sein Onkel entwickelte Vincent W. van Gogh erst spät sein Interesse an der Malerei. Er war der Sohn von Theo van Gogh und nach seinem Bruder, dem Maler Vincent van Gogh, benannt. Seine Leidenschaft (er war von Beruf Ingenieur) galt Geschäftsprozessen. Erst spät beschäftigte er sich mit der Kunstsammlung, die er nach dem Tod seiner Mutter 1925 geerbt hatte und verwaltete. 1960 gründete er die Vincent van Gogh Foundation mit dem Ziel, die Sammlung zu bewahren und in einem Van-Gogh-Museum unterzubringen. Er verfasste den Begleittext zum Portfolio, in dem er unter anderem über die Vielschichtigkeit des Prozesses der Entdeckung und Schaffung von Kunst nachdachte.
Die wenigen Mappen mit Zeichnungen, die fast 60 Jahre überdauert haben, sind mittlerweile ebenso zu Sammlerstücken geworden wie die Mappen über Isaac Israëls (1965/66), Jan Toorop (1966/67), Dick Ket (1964/65) und Jean Baptiste Madou (1968/69).
Der Zustand der Tiefdrucke ist gut, die Mappe ist etwas vergilbt und weist einige kleinere Beschädigungen auf.
Mittlerweile sind die wenigen Ordner, die fast 60 Jahre überlebt haben, recht selten und von antiquarischem Wert.