Biografie 1928, 7. Januar Jean-Jacques Morvan wird in Paris geboren. Seine Familie stammt aus der Bretagne. 1939 - 1940 Nach Ausbruch des Weltkrieges verbringt er zwei Jahre mit seiner Schwester in Saint Jean d'Ángély. Er ist beeindruckt von den zerstörten Flüchtlingen aus den Niederlanden, Belgien und Nordfrankreich. Er schreibt seine ersten Gedichte und macht seine ersten Zeichnungen. 17. Juni 1940 Kapitulation von Paris. 1941 Morvan kehrt nach Paris zurück und wird dort für den Rest des Krieges bleiben. Ein jüdischer Klassenkamerad wird deportiert. Der Unterricht wird in die Luftschutzbunker unter dem Lyzeum gebracht. 1944, 24. August, Befreiung von Paris. Morvan ist an der Kunstakademie (École des Beaux Arts) zugelassen, dauert dort aber nur einen Tag. 1945 - 1946 Morvan ist an der Aufnahme von Überlebenden des Konzentrationslagers im Hotel Lutétia beteiligt. Er ist an der Schule für angewandte Kunst (École des arts décoratifs) zugelassen. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet er als Bühnenschauspieler und Journalist. Für seine Gemälde verwendet er aus Geldmangel manchmal Zahnpasta usw. als Farbe. 1947 Morvan zeigt seine Arbeiten zum ersten Mal auf der jährlichen Ausstellung für Künstler unter 30 Jahren (Salon des moins de 30 ans) und hilft bei der Produktion eines Films. 1948 - 1949 Militärdienst. Er spielt auch weiterhin und bekommt ein Atelier in der Armee, in dem er zeichnen und malen kann. 1949 - 1950 Konzentriert sich intensiver auf die Malerei. Stellt im Quartier du Marais Gemälde auf Papier aus, verkauft aber nichts. Um Geld zu verdienen, arbeitet er in den Pariser Hallen und bleibt als Journalist und Bühnenschauspieler aktiv. 1951 Veröffentlichung seiner ersten Zeichnungen. Seine erste eigene Ausstellung in einer Galerie in Paris erhält positive Kritiken. 1954 - 1956 Reist mehrmals nach Korsika; Sein Stil ändert sich durch seine Eindrücke von der Mittelmeerwelt. Er beschäftigt sich begeistert mit Lithografie. 1957 - 1963 Kauft ein Haus mit Atelier in der Provence und lebt abwechselnd dort, in Paris und in der Bretagne. Kehrt zu grundlegenden Formen und Themen zurück (Wellen, Feuer). Es hat regelmäßig kleine Exponate und wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Schauspielerin Cathérine Sauvage und der Schriftsteller Albert Camus gehören zu den ersten Sammlern seiner Werke. 1962 stellt er in New York aus. 1964 Ausstellungen in der berühmten Galerie von Katia Granoff in Paris. Es ist sein endgültiger Durchbruch. Er heiratet. 1965 - 1967 unternimmt Reisen unter anderem zu den griechischen Inseln, Kanada, Marokko, Jordanien, China und Russland. Insbesondere die weite Landschaft Kanadas beeinflusst seine Arbeit. Nach der Geburt seiner Tochter malt er auch Babys. 1968 - 1969 Reise nach Mexiko. Arbeitet dann ein Jahr in Kanada mit einem Stipendium des Französischen Kunstrates (Grand Boursier du conseil des Arts) 1969-1970. Hat wichtige Exponate im Quebec Museum, im Museum der Schönen Künste von Mexiko und im Maison de la Culture in Rennes. Macht zusammen mit Guy de Belleval einen Film. Veröffentlichung einer Gedichtsammlung. Malt viel und erforscht die Möglichkeiten verschiedener Materialien 1971 - 1972 Reisen und Arbeiten in Tunesien. Fünf große Museen in Orléans, Nancy, Besançon, Tours und Le Havre zeigen einen Überblick über Morvans Arbeiten unter dem Titel "20 Jahre Malerei". 1973 Reisen nach Japan und erneut nach Kanada. Nach seiner Rückkehr nach Südfrankreich wurde das Meer zu einem seiner Hauptthemen. Er verwendet Sand und Textilien und fertigt auch Reliefs und Skulpturen von 1974 bis 1977 an. Er fällt erneut in den Bann des Themas Deportationen, das ihn seit 1945 nie mehr verlassen hat. Unter dem Titel Nuit et brouillard (Nacht und Nebel) zeigt das Musée de la Résistance et de la Déportation in Besançon fünfzig Werke zu diesem Thema. 1977 - 1987 Neben dem Meer entdeckt Morvan weitere maritime Themen. Er erhält viele Aufträge und wird als Grand Peintre Officel de la Marine und Peintre Titulaire de la Marine ausgezeichnet. Viele Ausstellungen folgen in ganz Frankreich. 1981 kaufte das Zentrum Jean Moulin in Bordeaux einen großen Teil der Arbeiten zum Zweiten Weltkrieg. 1993 Ausstellung von 46 Werken zu Gewalt und Intoleranz in Brive und später in Bordeaux. Produziert ein Denkmal zu Ehren des berühmten französischen Widerstandskämpfers Jean Moulin in Orgon. 1997 Rückblick auf Morvans Arbeit in vielen großen Städten Frankreichs. 1998 - 2000 Returns to Paris konzentriert sich mehr auf das Schreiben von Geschichten und Gedichten, die er in der Sammlung Côte du Trégor veröffentlicht.
Kunstveiling ist die Plattform, auf der Sie Kunst von Jean Jacques Morvan erfolgreich verkaufen können! Mit einer großen Anzahl an Kunstliebhabern finden Sie schnell einen Käufer für die schönen Kunstwerke von Jean Jacques Morvan, die Sie verkaufen möchten. Möchten Sie mehr über den Verkauf von Kunst durch Kunstveiling erfahren? Klicken Sie auf den Link und sehen Sie sich die Schritte an, um selbst eine Online-Auktion zu erstellen!
Verkaufen Sie Kunst von Jean Jacques Morvan über die größte Auktionsplattform in den Niederlanden und Flandern, die auf den online Kauf und Verkauf von Kunst, Schmuck und Design gerichtet ist. Wenn Sie Mitglied bei Kunstveiling sind, können Sie mit Ihrem persönlichen Kunstveiling-Konto ganz einfach einzigartige Kunst von Jean Jacques Morvan verkaufen. Bei Kunstveiling zahlen Sie keine Verkäuferprovision über erfolgreiche Verkäufe.
Der Online-Verkauf von Kunst von Jean Jacques Morvan und anderen anerkannten Künstlern ist ein aufregender und dynamischer Prozess und kann schnell zu Ergebnissen führen. Mit vielen tausend aktiven Käufern finden Sie ein großes und vielfältiges Publikum für Kunstwerke von Jean Jacques Morvan, die Sie über die Auktion verkaufen möchten. Darüber hinaus bietet Kunstveiling die Möglichkeit, Ihre Kunstwerke von Jean Jacques Morvan über den Service der Sammlungsauflösung durch den Veilingmeester zu verkaufen. Gerne nehmen wir Ihnen die Arbeit rund um den Verkauf Ihrer Jean Jacques Morvan-Kunstwerke ab.
Um Kunst von Jean Jacques Morvan über Kunstveiling zu verkaufen, benötigen Sie ein Konto. Hier können Sie ganz einfach ein Konto erstellen. Lesen Sie die Auktionsregeln sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Verkauf von Kunst von Jean Jacques Morvan über Kunstveiling beginnen. Das Anbieten von Kunst von Jean Jacques Morvan über die Online-Auktion ist schnell und einfach. Verwenden Sie das Formular, um die Spezifikationen des Kunstwerks von Jean Jacques Morvan anzugeben, einschließlich der verwendeten Technik, der Abmessungen und einer Beschreibung des Zustands. Außerdem fügen Sie Bilder von Jean Jacques Morvans Kunstwerken hinzu. Tipps zum Nehmen von ansprechenden Fotos finden Sie in unseren Auktionstipps. Abschließend geben Sie einen Ausrufpreis ein und wählen die Endzeit der Auktion.
Nachdem die Auktion beendet ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht mit den Details des Höchstbieters, damit Sie den Verkauf abhandeln können. Wurde das Kunstwerk von Jean Jacques Morvan nicht verkauft? Erwägen Sie dann, das Werk erneut einzustellen und möglicherweise den Ausrufpreis zu senken, um die Chance auf einen erfolgreichen Verkauf eines Kunstwerks von Jean Jacques Morvan zu erhöhen!
Sie haben ein Kunstwerk von Jean Jacques Morvan, welches Sie verkaufen möchten, sind sich aber unsicher über einen passenden Ausrufpreis? Fordern Sie eine kostenlose und unverbindliche Schätzung von unseren Kunstexperten an. Sie beraten Sie gerne und geben Ihnen eine realistische Bewertung Ihrer Kunst von Jean Jacques Morvan. Weitere Informationen zum Einreichen einer Online-Bewertungsanfrage können Sie lesen, indem Sie auf den Link klicken.