Vertaald met Google Translate. Originele tekst tonen .
Titel:
(Schütze von vorne)
Technik: Lithographie,
Handpressendruck 2000
Größe der Darstellung: ca.
21,8 x 15,8 cm
Größe des Blattes: ca. 39,3
x 26,8 cm
Signatur: handsigniert
Beschriftung: u.l.
Prägestempel d. Druckers; u.r.”Klaus Killisch 2000”
gedruckt auf Hahnemühle-Bütten
Klaus Killisch
1981 bis 1986 Studium der Malerei an der Kunsthochschule
Berlin-Weißensee.
Klaus Killisch lebte und arbeitete für längere Zeit in Frankreich,
Italien, Irland, Japan und den USA.
1990 Teilnahme an der Gruppenausstellung L´autre Allemagne hors
les murs
in der Grande Halle de la Villette in Paris
Noch im selben Jahr stellte er mit anderen Berliner Künstlern
im deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig aus.
1991 Wanderausstellung "Berlin Art Scene" im Sezon Museum of Art
in Tokio
1993 in der National Museum Art Gallery in Singapur und im Hong
Kong Museum of Art
2001 Ausstellung der German House Gallery in New York
2002 Goethe-Institut in Washington, D.C.
2004 in der Galerie der SAPL Foundation (San Antonio) im Rahmen
der Ausstellung "Art in Berlin"
2006 Gründungsmitglied der Gruppe "Collective Task": über 25
Künstler aus verschiedenen Ländern
in einem gemeinsamen Aufgabenzirkel.
2012 präsentierte die "Collective Task"-Gruppe im Museum of Modern
Art in New York ihr Projekt
2014 Poesiefestival Berlin: Killisch und andere "Collective
Task"-Künstler traten auf.
Bedeutende Einzelausstellungen: 1999 in der Tokioer "Plaza
Gallery", sowie "A Long Strange Trip",
eine Hommage an die Band Grateful Dead im Museum Junge Kunst in
Frankfurt Oder
Klaus Killisch lebt und arbeitet in Berlin.