Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
In diesem ausdrucksstarken Werk von Leo Roth, einem der Pioniere der israelischen lyrisch-abstrakten Malerei, erleben wir ein kraftvolles Zusammenspiel geometrischer Formen und erzählerischer Symbolik. Die Komposition zeigt Figuren in einer eindrucksvollen Landschaft mit Zäunen, Toren und architektonischen Elementen, alles unter dramatischem Sonnenlicht und umgeben von dunklem Laub.
Roths Palette aus warmen Erdtönen, tiefem Rot, Ocker und Schwarz kontrastiert mit den kraftvollen Linien, die dem Bild Struktur verleihen. Wie so oft in seinem Werk verschmelzen Figuration und Abstraktion: Die menschliche Präsenz ist spürbar, doch stets eingebettet in ein symbolisches, fast spirituelles Umfeld.
Das Gemälde stammt aus den frühen 1970er Jahren, einer Zeit, in der Roth seinen unverwechselbaren Stil voll entwickelt hatte. Seine Werke aus dieser Phase zeichnen sich durch eine Balance zwischen Poesie und modernistischer Abstraktion aus und sind heute bei Sammlern moderner israelischer Kunst begehrt.
Das Gemälde trägt Roths Signatur und weist altersgemäße Spuren der Authentizität auf, was es zu einer wertvollen Ergänzung jeder Sammlung macht.