Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Eugenius Antonius Maria (Eugène) Brands (Amsterdam, 15. Januar 1913 – ebenda, 15. Januar 2002) war ein niederländischer Maler. Er war kurzzeitig Mitglied der Künstlergruppe Cobra.
Leben und Werk
1946 nahm Eugène Brands an der Gruppenausstellung Junge Maler im Stedelijk Museum in Amsterdam teil,[1] wo ein ganzer Raum mit seinen Werken gefüllt war. Dort knüpfte er gute Kontakte zu Direktor Sandberg, der ihm eine (Einzel-)Ausstellung zugesagt hatte.
Nachdem er sich 1948 der Experimental Group in Holland angeschlossen hatte, übernahm er die Kontaktpflege zum Stedelijk Museum. Dies führte im November 1949 zur Internationalen Ausstellung für Experimentalkunst. Inzwischen war auch die Cobra-Bewegung von Constant Nieuwenhuijs, Corneille, Karel Appel, Christian Dotremont und Asger Jorn gegründet worden. Diese große Gruppenausstellung war somit die erste öffentliche Manifestation von Cobra. Zu sehen waren mehrere große Werke von Eugène Brands, die speziell für die Ausstellung geschaffen worden waren.
Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten und internen Querelen im Anschluss an diese Ausstellung verließ er die Cobra-Bewegung und distanzierte sich von ihr. Auch künstlerisch ging er eigene Wege.[2] In den 1950er Jahren entstanden Werke, die von Kinderzeichnungen inspiriert waren, unter anderem von denen seiner Tochter Eugénie.[3] Erst in den 1960er Jahren kehrte er zur Cobra-Farbpalette zurück.