Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
„Tauromachie chinoise“ ist ebenso schön wie die erste Lithografie, die wir hier von Gardy Artigas (Journal sur la plage) anbieten. Auch das zweite Werk ist in perfektem Zustand. Maße: 83 x 60 cm. Mit Bleistift nummeriert 66/80 und signiert.
Juan Gardy-Artigas ist der Sohn des renommierten Keramikers Josep Llorens Gardy, der auch Joan Mirós Keramiken schuf. Schon bald beteiligte sich Juan auch an der Gestaltung von Mirós Keramiken. So schuf er gemeinsam mit seinem Vater die monumentale Keramikwand für Mirós UNESCO-Gebäude in Paris.
Ab 1960 arbeitete er in Paris nicht nur als Keramiker, sondern begann auch mit der Herstellung eigener Skulpturen. Als sich der Gesundheitszustand seines Vaters verschlechterte, nahm er Mirós Bitte an, nach Barcelona zurückzukehren und dort weiterhin Mirós Keramiken herzustellen. Diese Zusammenarbeit sollte bis zu Mirós Tod andauern. 1981–1982 schufen er und Miró gemeinsam den 22 Meter hohen Brunnen „Frau und Vogel“ in Barcelona (siehe Foto). Ebenso beeindruckend ist die enorme Skulptur, die er am französischen Ausgang des Mont Blanc schuf (siehe Foto).
Seine großen Keramikwandgemälde und Skulpturen befinden sich auf der ganzen Welt, unter anderem an der Harvard University (Boston, USA), bei der UNESCO (Paris), in der Fondation Maeght (St. Paul), auf der Weltausstellung 1970 in Osaka, am Flughafen Barcelona, im Kunsthaus in Zürich, im IBM-Hauptsitz (Barcelona) und auf einem 60 Meter langen Keramikwandgemälde für den Palais des Expositions et des Congres de Madrid.
Joan Gardy Artigas hat in zahlreichen europäischen, japanischen und amerikanischen Galerien und Museen ausgestellt, darunter im Meadows Museum of Spanish Art an der Southern Methodist University in Dallas, im Hispanic Institute in New York und in der Galerie Lelong in Paris.
1996 fand in Barcelona eine große Retrospektive seiner Arbeiten statt. 1998 fand in der Miró-Stiftung in Palma de Mallorca eine große Ausstellung statt, die Mirós Zusammenarbeit mit Vater und Sohn Artigas (der Vater war Picassos und Mirós Lieblingskeramiker) dokumentierte.
Zum Angebot gehört auch ein Katalog der Galerie Maeght in Zürich über die Skulpturen von Gardy-Artigas (siehe Fotos).
Versand in einer wiederverwendbaren Tube nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Versandkosten:
1. Ohne Sendungsverfolgung. Innerhalb Belgiens: 12 €; in die Niederlande, nach Deutschland, Luxemburg oder Frankreich: 16 €; in alle anderen EU-Länder: 18 €.
2. Mit Sendungsverfolgung: innerhalb Belgiens: 16 €; in die Niederlande, nach Deutschland, Luxemburg oder Frankreich: 22 €; in alle anderen EU-Länder: 40 €.
Bei Mehrfachverkäufen werden die Blätter zusammen ohne zusätzliche Kosten versendet.