Livinus van de Bundt - Linolschnitt | „Ich wünsche dir scharfe Augen und klare Spiegel“ | 1937 - Verkauft

Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!
Dieser Artikel ist verkauft Artikel anzeigen
Grafik (Hand signiert)

Anmelden oder registrieren um den Ertrag einzusehen

ähnlichen Artikel einstellen
Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!
Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!Livinus van de Bundt - linosnede | 'Scherpe oogen en heldere spiegels wensch ik u' | 1937 kaufen? Bieten Sie von 10!
ähnlichen Artikel einstellen
  • Beschreibung
  • Livinus van de Bundt (1909-1979)
Art des Kunstwerks Grafik (Hand signiert)
Jahr 1937
Technik Holz / Linolschnitt
Träger Papier
Gerahmt Nur in Passe-partout
Maße 14 x 9 cm (h x b)
Passepartout 35 x 25 cm (h x b)
Signiert Hand signiert
Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Wunderschöner Neujahrsgruß auf Papier von Livinus van de Bundt.

Ein Muss für den Sammler!


Unten rechts mit Fineliner signiert.

Das Werk ist vermutlich im Ausgabezustand an zwei Stellen in der Breite gefaltet.

Livinus Van de Bundt absolvierte eine Abendgewerbeschule in Den Haag und wurde 1927 Lehrling als Graveur. Ab 1932 belegte er einen Tageskurs in Malerei an der Königlichen Kunstakademie in Den Haag. Livinus kam jedoch mit den Regeln der Akademie nicht zurecht und brach sein Studium 1934 ab. In diesem Jahr hörte er nicht nur mit der Malerei auf, sondern beendete auch, wenn auch vorübergehend, seine Tätigkeit als Grafiker. Mehrere Jahre lang entwarf er gemeinsam mit seiner ersten Frau Anita, die er 1931 heiratete, Hüte und Accessoires.[1] 1937 begann er eine Lehre im berühmten Atelier 17 des britischen Grafikers Hayter. Dort lernte er Picasso kennen, der großen Einfluss auf Livinus‘ Werk hatte. Nach negativer Kritik an seinem grafischen Werk entschloss er sich 1938 zur Vernichtung seiner Werke.


Während des Zweiten Weltkriegs lebte Livinus im Versteck. Sein zeichnerisches Geschick kam ihm bei der Herstellung von Stempeln zur Passfälschung zugute. 1946 zerbrach seine Ehe mit Anita und ein Jahr später heiratete er die Keramikerin Mieke van der Burgt. Er lebte und arbeitete von 1952 bis zu seinem Tod auf dem Landgut De Voorde in Rijswijk.


Um 1935 begann Livinus als Grafiker im Vrije Studio zu unterrichten, dem Vorgänger der Vrije Academie. Nach mehrjähriger Schließung aufgrund der Besatzung in den Niederlanden gründete Livinus am 1. November 1947 die Vrije Academie, deren Direktor er bis 1964 war. Sein Nachfolger wurde später George Lampe. 1953 wurde er Mitglied der Sint Lucas-Vereinigung in Amsterdam. In dieser Zeit erlangte Livinus mit seinen grafischen Arbeiten zunehmend Berühmtheit. Dies spiegelte sich in der Teilnahme an mehreren nationalen und internationalen Ausstellungen in Amsterdam, Brüssel und Tokio wider.


In den späten 1950er Jahren entwickelte sich Livinus zum Lichtkünstler. Zwei Jahre nach seiner Ausstellung grafischer Arbeiten im Stedelijk Museum in Amsterdam stellte er dort 1959 erneut aus, diesmal jedoch mit seinen „Fotogemälden“. Inspiriert von den abstrakten Fotografien von Pim van Os entwickelte Livinus seine eigene einzigartige fotografische Technik. Indem er Licht durch einen Stab mit Glasfaser leitete, fand er eine Möglichkeit, auf lichtempfindliches Material zu malen. Für die damit geschaffenen Werke wurde er 1964 mit dem Sikkens-Preis ausgezeichnet.


Livinus‘ Experimentierfreude machte jedoch nicht vor seinen Fotogemälden halt. Im gleichen Zeitraum entwickelte er seinen Disco-Vision-Prozess. Die Signale wurden mittels einer elektronischen Zelle am Arm eines Plattentellers an ein Projektionsgerät weitergeleitet.[9] Auf diese Weise konnten mehrere Diabilder projiziert werden, die sich auf einer Scheibe derselben Größe wie der Plattenteller befanden. Mit dieser Technik hatte Livinus einen Weg gefunden, das Element der Zeit in seine Arbeit zu integrieren, was bedeutet, dass seine Arbeit auch als kinetische Kunst betrachtet werden kann. (Quelle Wikipedia)
Zustand
ZustandSehr gut
Sendung
Abholen Die Arbeit kann vor Ort abgeholt werden. Als Käufer müssen Sie Ihr eigenes Verpackungsmaterial mitbringen. Der Standort ist: Woudrichem, Niederlande
SendenPaketpost
PreisBis zu 10 kg.
Innerhalb von Niederlande 11,00 €
Nach Belgien 17,00 €
Nach Deutschland 17,00 €
In die EU 25,00 €
Weltweit 35,00 €

Garantie
GarantieBei der Einstellung des Loses erkläre ich, dass ich den bei Kunstveiling geltenden Garantiebedingungen hinsichtlich einer korrekten Beschreibung des angebotenen Loses, zustimme

Der Verkäufer übernimmt die volle Verantwortung für diesen Artikel. Kunstveiling bietet nur die Plattform für diese Transaktion an, die direkt mit dem Verkäufer abgerechnet werden muss. Mehr Information .