Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
- Künstler: Herman Berserik
- Titel: "Nähmaschine"
- Jahr: 1972
- Technik: Radierung
- Auflage: 17/40
- Maße (Bild): 22 x 16 cm
- Signatur: mit Bleistift signiert
- Zustand: recht guter Zustand
Geboren: Den Haag
Ausbildung: Royal Academy of Art
Herman Berserik machte 1944 vorzeitig seinen Schulabschluss. Nach dem Krieg unternahm er eine Studienreise nach Paris, wo er unter anderem Jan van Heel und Sierk Schroder besuchte. 1946 wurde er Mitglied des Haager Künstlerkreises. Obwohl er ab 1952 auf einem Landgut in Rijswijk lebte, war er ein fester Bestandteil der Haager Kunstszene. Ab 1958 unterrichtete er an der Haager Akademie der Schönen Künste und war ab 1963 aktives Mitglied der Malergesellschaft „Pulchri Studio“.
Er entwarf Briefmarken und Plakate für die PTT und illustrierte Bücher wie den Roman „Die Nacht geht dem Tag voraus“ (1959) von Nico Wijnen.
Er beherrschte die Malerei in Perfektion. Seine Gemälde – Stillleben mit nostalgischen Objekten, Selbstporträts, manchmal mit surrealistischem Touch, Stadtansichten und Landschaften – verströmen eine einzigartige Atmosphäre. In seinen realistischen Gemälden versuchte er, der Realität durch die Veränderung kleiner Details ein anderes Gesicht zu geben.
Beeinflusst vom französischen Expressionismus der Nachkriegszeit zeichnen sich seine Werke durch leuchtende Farben und eine einzigartige Perspektive aus. 1942 übernahm er das Atelier von Paul Citroen. Hermanus Berserik schenkte den vorherrschenden Kunsttrends nie viel Beachtung. Er malte weiterhin seine eigene, einzigartige Welt. Mit seinen fröhlichen Darstellungen voller Humor, Poesie und manchmal einem Hauch von Surrealismus gelang es dem Haager Maler im Laufe der Jahre, ein großes Publikum zu gewinnen.
1988 schuf er die berühmten Fassadenmalereien in den Innenhöfen der Hoefkade in der Nähe des Bahnhofs Hollandse Spoor, dem Viertel, in dem er aufwuchs. Er erhielt unter anderem 1948 und 1949 den Königlichen Preis für Malerei, 1950 den Jacob-Maris-Preis für Materialien, 1951 den David-Roëll-Preis, 1952 und 1960 den Jacob-Maris-Preis für Grafik, 1963 den Jacob-Hartog-Preis und 2000 den Jacob-Hartog-Preis für sein Lebenswerk. Seine Werke befinden sich im Stadtmuseum Den Haag, im Museum für Kommunikation (Postmuseum) in Den Haag und in der Nationalen Sammlung. Der größte Teil seines umfangreichen Oeuvres, etwa 1.500 Gemälde und andere Werke, der Großteil seiner Gemälde, Zeichnungen, Radierungen und Lithografien, befindet sich jedoch in Privatbesitz.
Wenn Sie die von uns angebotenen Kunstwerke zunächst (vor Ende der Auktion) besichtigen möchten, sind Sie selbstverständlich herzlich willkommen, unser Geschäft in Purmerend zu besuchen. Bitte senden Sie uns vorab eine Nachricht/E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren. Nach der Auktion können Sie (abhängig von der Größe und Zerbrechlichkeit des betreffenden Artikels) zwischen verschiedenen Versand- (Postnl) / Lieferungs- (Swift oder unserem eigenen Kurierdienst) und/oder Abholoptionen wählen. Die Verpackung erfolgt sorgfältig und mit ausreichend Material (Luftpolsterfolie/MDF-Platten), um Schäden zu vermeiden. Schäden minimieren. Bei mehreren Einkäufen kombinieren wir den Versand nach Möglichkeit, um die Kosten für Sie so gering wie möglich zu halten. Abholung ist jederzeit bis zu 1 Monat nach Kauf möglich! Wenn Sie mehr Zeit benötigen, kann dies jederzeit besprochen werden.