Vertaald met Google Translate. Originele tekst tonen .
TITEL: "Vivatis in Deo" [so o.r. bez.; wohl Entwurf zu einem größeren (Kirchen-)Bildnis, hierzu u.l. bez. "schets" ('Entwurf', 'Skizze')]; TECHNIK: Öl auf Platte; in den vier Ecken, sowie am Rand links und rechts (vom Künstler) durch kleine Nägel auf feste Holzplatte befestigt; gerahmt (Atelierleiste); ENTSTEHUNGSJAHR: o.A. [(wohl) um 1955-60)]; RAHMENGRÖSSE: 37,8x50,7cm; PLATTENGRÖSSE: 36,7x49,7cm; SIGNATUR: u.l. signiert "Frans Heijnen"; ERHALTUNGSZUSTAND: in den vier Ecken, sowie am Rand links und rechts (vom Künstler) durch kleine Nägel auf feste Holzplatte befestigt; insgesamt leicht beschmutzt; im Bereich unten rechts oberflächlich leicht berieben; Atelierleiste etwas berieben und leicht beschmutzt; verso etwas berieben, leicht beschmutzt, partielle leichte Bleistiftzüge; VERSANDKOSTEN: EUR 7,- (DHL/versichert) ---Das dem Bild vorangestellte "Vivatis in Deo" ist religionshistorisch sowohl auf Grabinschriften (bereits in der Antike), als auch auf Glückwünsch-Utensilien zur Vermählung belegt. Frans Heijnens Werk lässt in der gesamten Darstellung jedoch keinen Zweifel, dass es sich hier um einen Trauerfall handelt. Zwei in groben, farbstarken Pinselstrichen dargestellte Personen, umarmen sich und zumindest die Person in Blau scheint an der Schulter der anderen zu weinen. Annehmen könnte man aufgrund der physiognomischen Darstellung, dass es sich um Mutter (in Violett) und Tochter (in Blau) handelt. Das gesamte Werk lebt von den großen, satten Farbflächen. Am Aufbau des Bildes, welches bezeichnenderweise nach Außen hin heller und fröhlicher wird, erkennt man deutlich, die Glasmalerei bzw. die Kirchenausgestaltung als Profession des Künstlers. Wunderbare expressiv-realistische Umsetzung eines christlich-religiösen Motivs!---