Vertaald met Google Translate. Originele tekst tonen .
Titel: Die Gefangenen
in der Kunstsammlung der Akademie d. Künste Katalognr. G
492
Technik: Lithografie, Handpressendruck
Größe der Darstellung: ca. 27 x 35 cm
Signatur: unsigniert
Beschriftung: verso von fremder Hand m. Bleistift
u.l. „T06852“; u.m. „F. Duda“, Belegstempel; u.r. „B12118“
Fritz Duda
* 30. Januar 1904 in Horst-Emscher/ Gelsenkirchen; † 13. Juli 1991
in Berlin
1922 bis 1924 an der Folkwangschule in Essen
1924 bis 1933 als Student und Meisterschüler bei Carl Hofer und Paul
Plontke
an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg/Berlin-Weißensee
1928 Mitglied der KPD-Opposition (KPO)
1933 von der Kunsthochschule ausgeschlossen
1936 Ausstellungsverbot
1939 war er Zeichner und Modellbauer in einem Architekturbüro,
politische Untergrundtätigkeit mit Kontakten zur KPO, KPD
und der Widerstandsgruppe "Rote Kapelle".
Ab 1945 erneut freischaffend tätig
Ausstellungen im In- und Ausland, u.a. 1948 in der Galerie Franz in
West-Berlin
Mitglied der SED und 1948-1949 im Vorstand des Schutzverbandes
Bildender Künstler
1950 bis 1956 war er wegen seiner früheren Mitgliedschaft in der KPO
aus der SED ausgeschlossen
1965 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste
1969 Vaterländischer Verdienstorden
1974 Kunstpreis der DDR