Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
Erhöhung, Aat - Venlo,
Menschliche Figuren unterschiedlichster Art bevölkern Aat Verhoogs Gemälde. Sie posieren bewusst, wie auf gelegentlichen Fotografien, oder sind in einer plötzlichen Bewegung eingefangen. Sie wirken künstlich, als wären sie Schauspieler in einem Theaterstück, die ihr wahres Wesen hinter ihrer vorgetäuschten Figur verbergen. Reiter zu Pferd, Akte umgeben von Rosen, Menschen auf Stühlen und in Gärten sind wiederkehrende Motive. Berühmtheiten aus Politik und Kulturgeschichte erscheinen als deplatzierte Figuren in ungewohnter Umgebung. Zeitgenössische und historische Persönlichkeiten treten gemeinsam in einem visuellen Wechselspiel auf. Dieses Wechselspiel hat mehrere Bedeutungsebenen und wird bewusst inszeniert. Die visuelle Bedeutung wird durch den Wechsel von flachen und tiefen, matten und transparenten sowie figurativen und abstrakten Elementen geprägt. Ausdruck, Erotik und die Beziehung zwischen den Figuren bestimmen die emotionale Ladung. Zitate aus Geschichte, Mythologie, Literatur und Bildtraditionen verweisen auf eine immaterielle Ideenwelt. Oft ist der Maler selbst als stiller Beobachter auf der Leinwand präsent. Er ist der Mittelpunkt der Geschichte, die durch seine Figuren Gestalt annimmt. Auch in seinen grafischen und räumlichen Arbeiten erweist sich Aat Verhoog als geborener Geschichtenerzähler.
Ausbildung: Königliche Kunstakademie Den Haag, Freie Kunstakademie Den Haag.